Meine Mutter, selbst Lehrerin und mit der nahenden Rente vor Augen, versucht mir regelmäßig ihre (auch nicht allererste) Berufswahl schmackhaft zu machen.
„Da hast du ganz schnell Routine und immer gaaaanz viele Ferien!“
An ihre Weisheiten muss ich denken am Vorabend meiner allerersten IDE-Winter School, der „Digitale Editionen – Masterclass“, die vom 22. bis 26. Februar 2021 theoretisch an der BUW, faktisch aber online stattfinden wird. Nun also tatsächlich: Eine Woche lang bin ich Teil eines Dozenten-Teams – und ganz und gar nicht überzeugt davon, dass das die Lösung aller Job-Probleme sein wird.
Achtzig Leute haben sich angemeldet! Was wohl weniger am Themenspektrum als vielmehr am „Meister“ Patrick Sahle als Host einerseits und an der so digitalen, ortsunabhängigen wie langweiligen Corona-Zeit andererseits liegt. Achtzig Leute, von denen gut fünfzigZugelassene sich ab morgen eine Woche lang im zentralen Zoom-Raum einfinden werden.
Zudem hat das Organisations-Team, bestehend aus Patrick Sahle, Torsten Roeder, Roman Bleier, Nadine Sutor und mir, in einem schwachen Moment während der Planung die grandiose Idee gehabt, das Beste aus fünf Tagen Zoom rauszuholen und die Nachmittags- und teilweise auch die Vormittagssessions in mehrere parallele Stränge aufzusplitten. Kleinere Übungsgruppen zum Preis von höherer Arbeitslast für jede*n.
Montag „Modellierung und Anwendung“
Wann: Montagmorgen, 8:30 Uhr, „… lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein. Meeting-ID: …“
Der Raum füllt sich, immer mehr he/him’s, she/her‘s, die überwiegende Mehrheit aber wohl unter dem Motto „ask me!“, interessieren sich offenbar für das so kryptische wie hochrelevante Montags-Thema Named Entities. Am Puls der Zeit? Möglicherweise schon einen Tick hinterher, aber genauso beabsichtigt: man will sein Pulver ja nicht gleich am ersten Tag verschießen. Und wer mit mangelnder Relevanz rechnet, wird durch die grandiosen Gast-Dozent*innen sofort in den Bann der Normdaten, Linked Data und Knowledge Graphs gezogen: Christiane Fritze und Christopher Pollin spannen den Bogen von semantischer Auszeichnungs-Theorie bis zu graphentechnischer Praxis, unterlegt mit einer Souveränität und Lässigkeit, die ihresgleichen sucht.
Nachmittags starten die Teilnehmenden in ihre erste Übungseinheit. Von mir wird (erstmals in dieser Woche) halbwegs Intelligentes zum Thema „Named entities semantisch ausdrücken“ erwartet…
Zur Belohnung gibt es abends das erste-Highlight der Woche: Vier Panelist*innen (Bärbel Kröger (Germania Sacra), Frederike Neuber (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Peter Stadler (Weber Gesamtausgabe), Georg Vogeler (ZIM Graz)) beharken sich zu „Best Practices und offene Fragen zu Named Entities in Editionen“. Oder vielmehr stimmen überein, zumindest dahingehend, dass es jede Edition irgendwie anders macht.
Der erste Tag endet mit einer Präsentation des Tools KBSET (Knowledge-Based Support for Scholarly Editing and Text Processing) und tiefe Einblicke in die Text-Editoren-Geschichte (#emacs). Allmählich trennt sich die Spreu vom Weizen…
Dienstag „Technologien: XSLT“
Wenn die Woche einen Höhepunkt hat, dann ist es der Dienstag. Nicht nur, dass heute das Thema ansteht, weswegen eigentlich alle hier sind, es wird noch dazu unterrichtet von der crème de la crème der XSLT-Gemeinde. Nachdem im Morgens-Slot Beziehungsprobleme („Ich liebe Dich so, wie Du bist, aber: Identity-Transform“), Konsumverhalten („Nimm doch gleich alles: copy() und copy-of()“) und die Polarisierung der Gesellschaft („Man liebt es oder man hasst es: Namensräume“) besprochen werden, lüftet Transformation-Veteran Thomas Meinike Experten-Geheimnisse in Sachen XSLT 3.0 und SVG. Themen und Tempo sind überwältigend, was den Lerneifer des Publikums meines Nachmittagsangebots zum Thema „TEI2RDF“ aber offenbar erst recht angefacht zu haben scheint. Nach anderthalb Stunden intensiver XSL-Transformationen haben die Teilnehmenden erfolgreich RDF-Daten produziert. Meine Erleichterung über den reibungslosen Verlauf feiere ich gemeinsam mit dem harten Kern und ein, zwei digitalen Gläser Wein am Abend im „Beatz und Kekse“, aka Kumospace,. So nahe liegen Höhen und Tiefen dieser Woche beieinander…
Mittwoch „Technologien: XML-DB und xQuery“
DER Tag aller Tage. Mein Hauptpart, zum allergrößten Glück gemeinsam mit Stargast Stephan Makowski (BUW), der Wunderwaffe zu allen Fragen und Problemen, die auf IT-Seite (unter anderem) bestehen könnten.
Unser heutiges Ziel ist es, eine grundlegende Idee von der Funktionsweise und Mächtigkeit von XML-Datenbanken einerseits und von XQuery als Ergänzung (die Alternative glaubt uns ja keiner) zu XSLT zu vermitteln. Hochgesteckte Ziele! Wenn ich vor den letzten beiden Tagen Muffensausen hatte, so geht mir jetzt der vielbesagte Arsch auf Grundeis. Nicht nur, dass wir uns vorgenommen haben, in anderthalb Stunden bei ca. fünfzig Leuten eine erfolgreiche eXist-db-Installation auf jedem einzelnen Rechner (und nein, wir haben nicht mit Apples neuester Sicherheitspolicy gerechnet, die Installation von Software „unbekannter Herkunft“ zu verweigern) zu versprechen, darüber hinaus sollen die Leute nach weiteren neunzig Minuten auch erste XQuery-Abfragen in dieser Datenbank machen können.
Wir ziehen unser Programm durch. Wieder einmal beruht der Erfolg der Sitzung im Wesentlichen auf der Souveränität des Vortragenden (das Gendern kann hier ausfallen, da ich mich ausdrücklich von dieser Aussage ausnehme). Jede noch so spezielle Einzelfrage (insb. auch die oben angedeuteten Installationsprobleme) bewältigt Stephan mit Engelsgeduld, nichts kann ihn aus der Ruhe bringen. Dieser Umstand scheint auch auf das Publikum zu wirken. Denn obgleich Thema und Technik die Nerven allseits stark strapazieren, ist der Großteil der Leute bis zum Schluss drangeblieben, jedenfalls dem Zoom-Panel nach zu urteilen. Vor allem gehen die meisten wohl mit wesentlich mehr Fragen als Antworten aus der Sitzung (Alpträume aufgrund dieses traumatischen Erlebnisses nicht ausgeschlossen), was spätestens in der Feedback-Runde am Freitag deutlich wird. Als persönliches Zwischenfazit zu diesem Tag steht für mich fest: Die verträgliche Publikumsgröße für die Themen eXist-db/XQuery ist bei zehn Leuten erreicht. Mac-User nicht miteinberechnet!
Wen dieser Tag nicht vollkommen erledigt und und entmutigt hat, findet sich abends zum „Open Forum: Projekte – Probleme – Lösungen Teil 1, konkretisiert an den Beispielen der Hebräischen Gelehrtenbriefen des 17. Jh. (Maximilian de Moliére) und Peter Handkes Notizbüchern (Vanessa Hannesschläger, Katharina Pektor, Johanna Eigner). Das Format scheint anzukommen, auch zur Mitte der Woche zeigen die Teilnehmenden reges Interesse und Diskussionsbedarf.
Donnerstag „Publikationsformen“
Der Donnerstag steht ganz im Zeichen des Publizierens. Ein Spitzenvortrag reiht sich an den nächsten. Patrick Sahle macht den Auftakt mit seinem Parforceritt durch Publikationsarchitekturen. Nach dieser Aufwärmübung führt Altmeister Wolfgang Meier in den TEI Publisher ein, erste Hinweise auf neueste Entwicklungen inklusive. Nachmittags kann dann im TEI Publisher-Übungsblock (Lars Windauer übernimmt) selbst Hand angelegt werden, bevor mit Alexander Czmiel (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Martin Prell (Universität Jena), Sibylle Söring (FU Berlin), Johannes Stigler (ZIM Graz) und Pascale Sutter (Schweizer Rechtsquellenstiftung / e-editiones) die zweite Ausgabe des Expertenpanels stattfindet. Zum Thema „Publikationsszenarien“ bieten die Diskutant*innen Einblicke in ihre Strategien, machen deutlich, wie offen die Frage nach der EINEN Lösung nach wie vor ist und stellen im Zeitalter des „software rot“ kaltblütige Forderungen, etwa nach der Modellierung sämtlicher Publikationsschichten, einschließlich der der Repräsentation (Stigler), der Steigerung der Wertschätzung für digitale Editionsformen durch Anreizsysteme (Söring), einer engen Verflechtung der Datenpublikation mit, wo möglich, der Lehre (Prell) und fordern eine formale Beschreibung der Digitalen Edition, „sodass diese jederzeit nachbaubar ist“ (Czmiel). Der bisher möglicherweise entstandene Eindruck, das Feld der Digitalen Editionen sei eine fest in ihren Strukturen und Methoden etablierte, vor allem aber nachhaltige Wissenschaft, wird hier gründlich über den Haufen geworfen.
Abgerundet wird dieser vorletzte Tag durch das Format „Open Forum: Projekte – Probleme – Lösungen“ Teil 2. Im Verlauf der Projektvorstellungen (Annelie Große zu „Quellenüberlieferung der preußischen Monarchie 1786-1918“, Marc Lemke zur Uwe Johnson-Werkausgabe) und abermals äußerst lebhaften Diskussion frage ich mich, ob die Winterschule ohne Lehrpersonal und ausschließlich bestehend aus „Open Forum“ womöglich effektiver wäre.
Freitag „Nachnutzung und Analyse“
Für den krönenden Abschluss am letzten Tag dieser Woche sind Gäste aus der DH-Community geladen: In parallelen Strängen geben sie den Teilnehmenden die Möglichkeit, eines von fünf Tools kennenzulernen und sich in dessen Anwendung zu üben. Zur Auswahl stehen Textvergleich und Textvarianz: LERA (Marcus Pöckelmann), Textanalyse I: CATMA und Dracor (Mareike Schumacher, Frank Fischer, Dominik Gerstorfer), Textanalyse II: DARIAH TopicsExplorer (Sina Bock, Evelyn Gayer), Geografische Informationen I: Recogito (Rebecca. Kahn) sowie Geografische Informationen II: Dariah Geo-Browser (Thomas Kollatz, Patrick Sahle et al.). Ob das Ziel der Übung erreicht wurde, also eine ungefähre Antwort auf die Frage „Und was macht man dann damit [i. e. mit den Daten]?“ gefunden zu haben, oder am Ende der Woche noch mehr Verwirrung besteht als zu Beginn, wird auch in der abschließenden Feedback-Runde nicht ganz deutlich.
Fazit:
Ein Fazit zu ziehen fällt mir nach dieser Woche voller Eindrücke sehr schwer. Eigentlich sind es viele „Fazite“, die sich ergeben. Das Wichtigste aber – und das trifft hoffentlich nicht nur auf mich zu – Ich habe so viel gelernt! Auf jeder Ebene, in jeder Facette:
erweiterte Horizonte, neu entdeckte Themen und Fragen – vor allem sich an tollen Lehrer*innen, Kolleg*innen und Teilnehmer*innen ein Vorbild nehmen und an ihnen lernen zu können. Meine Mutter würde jetzt sagen: „Siehste! Lehrersein ist doch ganz einfach!“