Nadine Sutor, WissMa @DHBUW
Mit den inzwischen gut etablierten Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) nimmt auch die Ausweitung des Lehrangebots weiter Fahrt auf. Zwar sind die DH hier in der Geschichtswissenschaft angesiedelt. Die Konzeption der Lehrveranstaltungen verfolgte jedoch von Beginn an eine interdisziplinäre Ausrichtung. Interessierte Studierende aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen sollen die Möglichkeit bekommen, einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erlernen, ein Grundverständnis in der Arbeit mit XML-basierten Datenstandards, Markup-Sprachen und Semantic-Web Technologien auszubilden sowie von einer Vielzahl an praktischen Übungen profitieren. Damit leisten die digitalen Geisteswissenschaften am Standort Wuppertal einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzaufbau und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Form einer jungen, nachrückenden Generation an „Digital Humanists“.
Im Sommersemester 2021 gab es nach einer zweijährigen Auszeit erstmals wieder eine praktische Übung zur philologischen Textauszeichnung mit TEI, in der die texttechnologische Kodierungspraxis in mehreren Beispielen exemplarisch eingeübt wurde. Mit 8 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen, nicht nur geisteswissenschaftlichen Disziplinen war die Anzahl der Studierenden übersichtlich. Einige brachten Vorwissen im Umgang mit Prozessen der elektronischen Datenverarbeitung.
Was ist TEI?
Die Text Encoding Initiative [1] (TEI) ist ein internationales Konsortium, das den maßgeblichen Standard zur Kodierung und zum Austausch von Texten in den Geisteswissenschaften entwickelt, der technisch in XML ausgedrückt wird. Die von der TEI formulierten Richtlinien haben sich für die Wiedergabe beliebiger Arten von Dokumenten und die philologische und historische Textauszeichnung etabliert. Hierzu spezifiziert die TEI eine Markupsprache, die die Datengrundlage für einen großen Teil der geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben in unserer Zeit darstellt, die Bedienung unterschiedlicher Ausgabeszenarien ermöglicht und ihre Nutzung unter Anwendung von DH-Tools Werkzeugen erlaubt. Als Fundament für die Modellierung unterschiedlicher Textsorten und Genres bieten die Richtlinien nicht nur Kodierungsmöglichkeiten für die Wiedergabe, Erschließung, Annotation und kritische Edition von Texten, sondern erleichtern und unterstützen Vorhaben, die über die statische Präsentation eines Textes hinausgehen. TEI-basierte Daten dokumentieren die Entstehungsgeschichte, erlauben eine detaillierte Auszeichnung des dokumentarischen Befundes, verbinden Text und Bild und generieren variable Anzeigeformen.
Als fester Bestandteil des Studienverlaufs im Master Editions-und Dokumentwissenschaft (EDW) [2] ergänzt und erweitert die praxisorientierte Veranstaltung die Kompetenzen im philologischen und medientechnologischen Profil. Die texttechnologische Kodierungspraxis unter Anwendung des TEI-Standards bereichert jedoch nicht nur die Editionswissenschaft. Da das interdisziplinär ausgerichtete Regelwerk der TEI vielfältige Möglichkeiten der digitalen Textauszeichnung für nahezu alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen bietet, profitieren beispielsweise die Geschichtswissenschaft, die Germanistik, die Literaturwissenschaften und die Philosophie von dieser Technologie, um nur einige Disziplinen zu nennen. In Kombination mit speziellen Schemasprachen und Werkzeugen hält die TEI einen ganzen Kosmos an Ideen für unterschiedliche Verwendungszwecke und Anwendungsgebiete in den Digital Humanities bereit.
Die Quelle(n)
Als zuvor aufbereitetes Spielmaterial dienten die Transkriptionen [3] der „Briefe aus dem Wupperthal“ [4] die der damals noch junge Friedrich Engels in seiner Bremer Zeit regelmäßig im „Telegraph für Deutschland“ [5] Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Pseudonym „Friedrich Oswald“ [6] veröffentlichte. Einige Studierende brachten eigene Texte mit in die Übung. Material aus anderen Veranstaltungen oder aus Projekten, in denen sie aktuell arbeiten. In der Sitzung zu „Genrespezifischen Dokumentstrukturen“ sollten die Teilnehmer*innen jedoch auch mit anderen, ihnen unbekannten Gattungen und den damit verbundenen Herausforderungen, speziell die Kodierung betreffend, konfrontiert werden. Dazu zählt die Auszeichnung von Briefstrukturen, Dramen und lyrischen Texten.
Modellierung: Metadaten und Textbereich
Im Fokus der Sitzungen zur Datenmodellierung stand die Auszeichnung einfacher Textstrukturen und die Kodierung der Metadaten im teiHeader. Nach einer Einleitung in die XML-Technologie, dem Versuch einer Klassifizierung verschiedener Markup-Sprachen sowie der Vermittlung des Konzepts „logisches“ und „präsentationsorientiertes“ Markup und der Erläuterung von Wohlgeformtheit und Validität ging es unmittelbar an die TEI als standardisierte XML-Anwendung. In den textuellen Wissenschaften hat sich inzwischen eine Vielzahl gut etablierter Standards für die Auszeichnung von Dokumenten etabliert. Das betrifft sowohl die Beschreibung übergeordneter Strukturen wie Überschriften und Absätze als auch den semantischen Inhalt. Die Überleitung zur TEI bildete die Frage: Wie sieht es mit einem Standard für die digitale Beschreibung von Dokumenten in den Textwissenschaften aus? Ein stetiger Begleiter waren die TEI-Guidelines. Als modular aufgebautes Regelwerk bildeten diese Richtlinien die Grundlage für die praktische Arbeit und gleichzeitig Orientierung und Empfehlungen für die Studierenden.
Erschließung und Publikation
Als Vorbereitung auf die theoretische wie praktische Behandlung spezifischer Anwendungsfelder wie Personen- Orts- und Werkregister sowie Stellenerläuterungen und Kommentare sollte zusätzlich zur äußeren Textdarstellung auch eine inhaltliche Erschließung mittels sogenannter Named Entities erfolgen. Die Generierung und Einbindung selbst erzeugter Schemata für die Kontrolle der erstellten Daten bildete die vorletzte Einheit. Bevor es um die webbasierte Ausgabe von TEI-Dokumenten ging, mussten zunächst Konzept und Funktionsweise und insbesondere das Zusammenspiel der Transformationssprache XSLT und der Pfadsprache XPath vermittelt werden. Durch ein selbstgeschriebenes XSLT-Skript und unter Hinzunahme zweier relevanter Frontend-Technologien (HTML & CSS) publizierten die Studierenden ihre Daten in einer Webausgabe.
Tools: ROMA und TEI-Publisher
Ein wichtiger Bestandteil einer jeden Veranstaltung sollte der Einbezug von Tools, Werkzeugen und aktueller Software sein. In vielen Fällen unterstützt und erleichtern sie die Arbeit mit projekteigenen Daten. Für die Generierung des Schemas kam das Web-Frontend ROMA [7] zum Einsatz. Als eine Alternative zu XSLT wurde für die TEI-basierte Datenvisualisierung der in den DH inzwischen beliebte TEI-Publisher [8] unter Anwendung in zwei Beispielprojekten [9] vorgestellt.
11 Tipps aus der praktischen Projektarbeit: Luhmann, Rhodomanologia und Co.
Mit einer sehr aufschlussreichen und ausführlichen Präsentation über die praktische Anwendung der TEI in drei aktuellen Forschungsvorhaben gab uns Dr. Jennifer Bunselmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für DH in Wuppertal und Projektmitarbeiterin im Akademie-Vorhaben “Niklas Luhmann – Theorie als Passion” [10] in der letzten Sitzung wertvolle Einblicke in die projektspezifische Datenmodellierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Größere und kleinere Etappen, die in keinem Workflow fehlen dürfen, sind zunächst eine Priorisierung der Arbeitsschritte, eine ausführliche Dokumentation aller durchgeführten Aktionen an und im Projekt, sowie die Einhaltung einer gewissen Ordnung. Letzter Punkt betrifft insbesondere die Organisation und Ablage der Daten. Der Entwurf einer modellhaften Visualisierung des Datenzyklus kann dabei helfen, Fehler im Workflow ausfindig zu machen. Der letzte Schritt einer Überprüfung aller Tasks sollte nicht nur am Schluss, sondern zwischendurch mehrfach wiederholt werden. Mit der Vorstellung dieser Tipps sollten die Studierenden einen Einblick in die praktische Projektarbeit bekommen und dafür sensibilisiert werden, wie wichtig jeder dieser Abschnitte für ein befriedigendes, vielversprechendes und vor allem nachhaltiges Endergebnis ist.
Fazit und Ausblick
Die TEI-Übung im Sommersemester 2021 war meine erste Lehrveranstaltung an der BUW. Sicher ist man vor dem offiziellen Start nervös. Es kommen Fragen auf: Ist das alles so richtig? Kann ich das so machen? Ist die Reihenfolge sinnvoll? Sind die Inhalte verständlich? Sollte noch ein Zwischenschritt kommen? […] Am Ende konnte ich stolz auf mich sein, denn es hat mir Spaß gemacht. Auch bei den Studierenden war eine gewisse Zufriedenheit, aber auch Erleichterung erkennbar. Erleichterung, weil die Welt der X-Technologien und den damit verbundenen Möglichkeiten auf den ersten Blick erschlagend und kompliziert wirken kann. Trotz dieser für einige doch schweren Materie fiel die Feedbackrunde positiv aus und brachte mir eine gute Rückmeldung. Nicht nur die Teilnehmer*innen, auch Kolleginnen und Kollegen, die gelegentlich vorbeischauten, gaben mir ein positives Feedback. Es ist schön zu sehen, wie wir (immer noch) im eigenen Team voneinander lernen können.
In wenigen Wochen geht es auch schon wieder los! Webtechnologien für Geisteswissenschaftler*innen wird es geben. Mit tatkräftiger Unterstützung von Lena Stahn und Stephan Makowski. Mal sehen, wie viele „Geistis“ sich dieses Mal in die digitale Welt wagen. Es gilt: no brackets, no fun!
[1] Offizielle Website des TEI-Consortiums: https://tei-c.org/, zuletzt geprüft am 02.08.2021.
[2] Vorstellung des Masters „EDW“ auf der Website der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Die Veranstaltung zum XML-basierten Datenstandard ist ein Pflichtmodul, das im Rahmen des Studienverlaufsplan als Pflichtkurs zu belegen ist. Startseite online verfügbar unter: https://www.edw.uni-wuppertal.de/de/home.html, zuletzt geprüft am 02.08.2021.
[3] In drei aufeinanderfolgenden Semestern erstellte der EDW-Master unter der Leitung von Bernd Füllner eine Vielzahl an Transkriptionen sämtlicher Werke von Friedrich Engels.
[4] Die Transkriptionen bildeten die Grundlage für die im Winter 2020 publizierte Print-Edition anlässlich des Engels-Jahrs in Wuppertal.
Neuerscheinung zum Engelsjahr. Wuppertaler Studierende bringen „Briefe aus dem Wupperthal“ neu heraus. Medieninformation auf der Website der BUW: https://www.presse.uni-wuppertal.de/de/medieninformationen/2020/12/09/32958-neuerscheinung-zum-engelsjahr-wuppertaler-studierende-bringen-briefe-aus-dem-wupperthal-neu-heraus/ zuletzt geprüft am 03.08.2021.
[5] Telegraph für Deutschland. Deutsche Kulturzeitschrift des 19. Jahrhunderts. Online verfügbar in den Digitalen Sammlungen der Lippischen Landesbibliothek Detmold. https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/titleinfo/6868786, zuletzt geprüft am 03.08.2021.
[6] Gelegentlich auch „F. Oswald“, und „Friedrich O.“
[7] Roma – ODD Customization. Web-Frontend online verfügbar unter: https://romabeta.tei-c.org/, zuletzt geprüft am 03.08.2021.
[8] TEI-Publisher. The Instant Publishing Toolbox. Projektwebsite online verfügbar unter: https://teipublisher.com/index.html, zuletzt geprüft am 03.08.2021.
[9] Eines der Projekte visualisiert einen mittelalterlichen Handschriftenkorpus in Form einer virtuellen Bibliotheksrekonstruktion. Das zweite Projekt präsentiert die Jahrgänge 1618 und 1619 der Frankfurter Postzeitung. Beide Projekte befinden sich aktuell noch in der Entwicklung.
[10] Projektwebsite online verfügbar unter: https://niklas-luhmann-archiv.de/, zuletzt geprüft am 03.08.2021.