von Simon Krahé
Von Mitte Juli bis Mitte Oktober 2023 habe ich im Rahmen meines Masterstudiums ein Praktikum am Deutschen Historischen Institut (DHI) in Washington, D.C. absolviert. In diesem Praktikumsbericht möchte ich auf meine Entscheidung für das Praktikum, das DHI selbst, meine Tätigkeiten und Erfahrungen dort und meine Bereicherungen durch das Praktikum eingehen. Ich möchte aber auch von dem nötigen organisatorischen Aufwand für ein Auslandspraktikum in den USA berichten. Ich studiere den M.Sc. Informatik und den Kombi-M.A. Geschichte & Anglistik/Amerikanistik an der Bergischen Universität Wuppertal.
Für das Praktikum entschieden habe ich mich vor allem aufgrund des
Forschungsschwerpunktes Digital History am DHI, der dort durch mehrere Forschende vertreten wird. Einige Zeit vor meiner Bewerbung hatte ich bereits einen sehr spannenden Vortrag über eines der Projekte dort gehört. Hier ging es um die Erkennung von Text-Wiederverwendung in Zeitschriften. Entsprechend erhoffte ich mir während des Praktikums, in dieses und ähnliche Projekte Einblicke zu bekommen. Außerdem interessiert mich auch der Forschungsbetrieb in den Digital Humanities im Allgemeinen. Ein weiteres Kriterium für den Auslandsaufenthalt waren die Anrechenbarkeit für mein Studium in Form eines Praktikums für den kombinatorischen Master of Arts und die Möglichkeit, so die USA kennenzulernen.
Das DHI ist eines von elf Instituten, die durch die Förderung der Max Weber Stiftung in den Geisteswissenschaften im Ausland bestehen. Es unterhält unter anderem ein Praktikumsprogramm mit geschichtswissenschaftlicher Ausrichtung, bietet jedoch auch Praktikumsstellen für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit an. Das Praktikum wird mit 520€ im Monat vergütet. Es besteht sowohl die Möglichkeit eines freiwilligen, als auch eines Pflichtpraktikums; der Unterschied ist hier, ob Urlaubstage gewährt werden. Ich habe ein Pflichtpraktikum absolviert, da ich es mir für das im Master fest eingeplante Praktikum anrechnen lasse. Das DHI richtet gelegentlich Tagungen aus oder stellt seine Räumlichkeiten für z.B. Veranstaltungen des einige Straßen entfernt liegenden Goethe-Instituts zur Verfügung. Neben den ‘klassischen’ Forschungsprojekten der einzelnen Mitarbeitenden ist aber auch die Publikationsarbeit hervorzuheben, wie zum Beispiel das Projekt “German History in Documents and Images”, an dessen Neuauflage derzeit gearbeitet wird sowie einige Schriftenreihen und Blogs. Das Forschungspersonal des Instituts arbeitet in diversen Projekten und Forschungsgebieten, hinzu kommen die Angestellten in den Bereichen Forschungsservice und Verwaltung.
Im Rahmen des Praktikums habe ich viele verschiedenen Tätigkeiten verfolgt. Interns, wie Praktikant:innen in der Mischung von Deutsch und Englisch am Institut üblicherweise genannt werden, sind nicht spezifischen Personen oder Forschungsbereichen zugeordnet. Stattdessen teilen sie sich Aufgaben untereinander gemäß ihren persönlichen Interessen und Kapazitäten auf. Typische erste Aufgaben sind zum Beispiel Literatur- und Archivrecherche, das Schneiden von Videos, Übersetzen oder Gegenlesen kleinerer Texte und Tabellen etc. Wenn das DHI Tagungen ausrichtet, ist auch die Hilfe der Interns gefragt. Wir sollten uns um Verpflegung und Technik kümmern und einen flüssigen Ablauf gewährleisten — das bietet auch gute Einblicke, wenn einem wissenschaftliche Tagungen noch fremd sind. Auch ein Panel durfte je von einem/einer Intern übernommen werden. Ebenfalls Teil der Kernarbeit ist das Entleihen von Büchern aus der Library of Congress. Diese ist, als das quasi nächste Äquivalent einer Staatsbibliothek, sehr beeindruckend und gilt als eine der größten Bibliotheken der Welt. Zu Beginn ist es dort etwas unübersichtlich, man gewöhnt sich jedoch schnell ein. Es ist schon eine besondere Erfahrung, durch die Hauptstadt der USA mit der Metro zu fahren, um direkt neben dem Kapitol ein paar Bücher ausleihen zu dürfen und dabei auch den Eingang für Forscher:innen zu verwenden, während gleichzeitig Tourist:innen aus aller Welt das Gebäude besichtigen. Für die Geschichtswissenschaft bietet D.C. außerdem das Nationalarchiv leicht außerhalb der Stadt sowie private Archive wie das des Holocaustmuseums. Auch hier konnte ich im Rahmen meines Praktikums recherchieren und Archiverfahrungen sammeln. Nachdem ich anfangs diesen Tätigkeiten, sowie Transkription, Personenrecherche und Netzwerkanalyseaufgaben nachgekommen bin, habe ich mich dann in der zweiten Hälfte des Praktikums zunehmend projektspezifischen Aufgaben gewidmet, die für mich einen starken inhaltlichen Mehrwert boten. Konkret war das für mich die Arbeit an einem Datensatz für eine Netzwerkanalyse, ein Thema, das ich im Anschluss an das Praktikum in meiner Bachelorarbeit aufgegriffen habe. Weiterhin habe ich Jana Keck, eine der Mitarbeiterinnen, mit einer explorativen NLP-Analyse eines bestehenden Korpus zu Migrationsbriefen unterstützt, was für mich ein sehr spannendes Thema war. In beiden Fällen konnte ich sehr selbstständig und frei arbeiten, was ich sehr geschätzt habe.
Meine drei Monate in Amerika haben mir sehr gut gefallen. Es gibt immer andere Interns am DHI, häufig sind diese auch aus Deutschland, so dass wir gemeinsam die Gegend erkunden konnten. Zwar hatte ich hierfür durch mein Praktikum keine Urlaubstage, dafür konnte ich mir mit gesetzlichen Feiertagen und Überstunden das ein oder andere verlängerte Wochenende einplanen, womit schon fast alles möglich war, was ich mir vorgenommen hatte. In D.C. selber gibt es sehr viel zu sehen: Neben nationalen Sehenswürdigkeiten wie dem Weißen Haus etc. sind vor allem die Smithsonian Museen zu quasi allen Themen (nationale Geschichte, Kunst, Luft- und Raumfahrt, Naturgeschichte, Naturkunde, …) zu nennen; der Eintritt ist frei. Weiterhin sind andere Städte an der Ostküste gut mit Zug und Bus erreichbar; ich selber habe es nach Baltimore, New York, Philadelphia und Charlottesville geschafft.
Neben dem Freizeitspaß möchte ich aber auch die Bereicherungen für mich am DHI selbst hervorheben. Es herrscht Verständnis dafür, dass Interns neben ihrer Kernpflichten gerade an den Themen möchten, die sie interessieren. Dadurch, dass man an diesen Themen intensiver arbeitet, kommt man auch mit den Wissenschafter:innen besser in Kontakt. Generell herrscht am DHI eine wirklich persönliche und entspannte Atmosphäre, man duzt sich auch. Gegen Ende des Praktikums habe ich viel Input zu einer möglichen wissenschaftlichen Karriere von verschiedenen Personen bekommen können; seien es Doktorand:innen, Postdocs oder Habilitierte. Aus den inhaltlichen Erfahrungen und diesem Input habe ich viel Zuversicht für meine Zukunft gewonnen, wenn sie auch die Präsenz von Unsicherheit in dieser beruflichen Laufbahn noch einmal unterstrichen haben.
Einer der kompliziertesten Aspekte an meinem Praktikum war die Organisation. Ich habe bereits über das Erasmus-Programm zwei Semester in Irland studiert und kann im Vergleich nur sagen, dass ein Aufenthalt in Amerika aufgrund des Visums um einiges schwieriger zu bewerkstelligen ist. Hier steht man zunächst mit einem durch das DHI beauftragten spezialisierten Unternehmen in Kontakt, dem alle nötigen Informationen zukommen zu lassen sind. Danach stellt man einen offiziellen Antrag im Konsulat in Frankfurt und gibt seinen Pass dort ab. Er wird dann kurz danach mit dem eingetragenen Visum zurückgesendet. Das Zeitfenster für diesen ganzen Prozess ist recht eng. Ein Tipp, den ich geben kann, ist, dass das benötigte englischsprachige Transcript of Records selbst übersetzt sein darf, solange das International Office der BUW es gegenzeichnet. Weiterhin habe ich das Praktikum so terminiert, dass es die vollen Semesterferien und eine Woche des neuen Semesters beansprucht. Über einen Antrag auf eine Sonderprüfung konnte ich dann noch im laufenden Sommersemester eine Prüfungsleistung erbringen und musste zum Klausurtermin nicht vor Ort sein.
Zum Leben in den USA ist zuerst der Preis zu nennen; die normalen Lebenshaltungskosten sind merkbar höher. Ganz besonders auffällig ist das bei den Wohnungspreisen; je nach Nähe zum Institut sollte man zwischen 1200 und 1700 USD pro Monat für ein möbliertes Zimmer in einem AirBnB oder bei einer Familie einplanen. Das DHI verwaltet eine zu empfehlende Liste mit vertrauenswürdigen Angeboten, ich habe selbstständig über AirBnB recherchiert und gebucht und war auch zufrieden. Ebenfalls nicht zu vergessen sind eine Kreditkarte und Auslandskrankenversicherung, wobei man über das Visumsunternehmen zumindest für den exakten Zeitraum des Praktikums versichert ist. Mit dem Visum darf man aber auch jeweils einen Monat vor und nach dem Praktikum im Land sein. Häufig bietet die eigene Krankenversicherung eine günstige Auslandszusatzversicherung an. Zur Finanzierung sei auf ein DAAD-Stipendium hingewiesen; leider ist und bleibt ein Praktikum am DHI in D.C. aber ein kostspieliges Unterfangen.
In meiner Gesamtbewertung bin ich wirklich sehr zufrieden mit dem Praktikum. Meine fachlichen Hoffnungen wurden komplett erfüllt. Ich habe wichtige Einblicke in den wissenschaftlichen Alltag bekommen und einige Kontakte geknüpft. Auch die USA, wenn sie auch als Land nicht für mich ausschlaggebend für die Wahl des Praktikums waren, waren ein spannendes Erlebnis für drei warme Sommermonate. Schwierig ist lediglich die hohe finanzielle Hürde zu sehen, die einem chancengleichen Zugang zu diesem wirklich schönen Praktikum im Weg steht.