2 Impulsvorträge aus Projekten des Teams DH@BUW (Garfinkel, Rhodoman)
„Töne der Repression“ – Ein Werkstattbericht zu einer geplanten Online-Edition aufgezeichneter Spionageprozesse in der DDR” (Münkel, Funke, Laux, Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv )
Pause (ca. 20 Min)
“Textgenese zwischen Schreiben und Hören – digitale Hörspieledition am Beispiel von Paul Wührs So eine Freiheit. (Politycki, Bergische Universität Wuppertal)
“Best Practices, Werkzeuge Workflows und Standards zur Erschließung audiovisueller Sammlungen” (Schmidt, Hedeland, linguisticbits.de / Endangered Languages Archives, BBAW)
Abschlussdiskussion
24.02. (14-18 Uhr, s.t.)
Re-Begrüßung
2 Impulsvorträge aus Projekten des Teams DH@BUW (Luhmann, Vedaweb)
“Oral-History.Digital” (Kley, Pagenstecher, CeDiS FU Berlin)
Pause (ca. 20 Min)
“Vom Umgang mit Audiomaterial und audiovisuellem Material an der SLUB Dresden. Ein Praxisbericht” (Eckardt, Stellmacher, Wiermann (Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
Abschlussdiskussion
Abschluss/Zusammenfassung
Zur Anmeldung senden Sie eine Mail an Lena-Luise Stahn (lstahn[at]uni-wuppertal.de).
In der Digitalisierung, Erschließung und Edition von Beständen des kulturellen Erbes geraten zunehmend multimodale Objekte in den Blick. Dabei gibt es zwar schon eine Tradition des Umgangs mit Audio- und Videoaufzeichnungen in den Gedächtnisinstitutionen (z. B. Verzeichnung, Archivierung), bei der Durchdringung und Aufbereitung für digitale Plattformen stellt sich aber sofort die Frage nach bestehenden best practices und innovativen Lösungen für sowohl weit verbreitete als auch spezielle Probleme: Die besonderen Eigenschaften und Spezifika, die Zusammensetzung und Semantik der jeweiligen Dokumente bedingen die Praktiken des Digitalisierungs- und Erschließungsprozesses sowie die Verfügbarmachung und Langzeitarchivierung von z. B. Nachlassobjekten und Sammlungsbestandteilen. Spätestens im Verlauf der Erschließung treten diese jedes für sich in den Vordergrund und erfordern eine eingehendere Betrachtung.
Während sich für textliche Materialien Modelle und Vorgehensweisen für die digitale Erschließung und Präsentation seit Jahrzehnten etabliert haben, fristet der Umgang mit Medienformen anderer Arten nach wie vor ein Nischendasein in “klassischen” Digitalisierungsprojekten. Vor dieser Herausforderung stehen “wir” (DH@BUW) in verschiedenen eigenen Projekten und vermuten, dass es anderen ähnlich geht.
Ziel des Workshops soll es deshalb sein, diese Nischen auszuleuchten, Fragen und Antworten zu finden, die sich beim Umgang mit nicht-textbasierten Materialien stellen, Herausforderungen zu thematisieren und Probleme und Lösungen zu erarbeiten, die es zu beachten gilt. Unserem Kerninteresse entsprechend möchten wir dabei zunächst Audio-Materialien in den Blick nehmen. Diskussionen andere (z. B. audiovisuelle) Materialarten betreffend, die sich daraus ergeben mögen, soll dieser Fokus aber nicht ausschließen.
Das Format des Workshops ist bewusst offen gehalten, um der bestehenden Unsicherheit im Umgang mit Audioaufnahmen gerecht zu werden. Antworten suchende Fachwissenschaftler*innen treffen sich idealerweise mit jenen, die aus ihrer Erfahrung heraus bereits Lösungen gefunden haben und mit anderen abgleichen wollen. Alle sind dazu eingeladen, im kommenden Februar (am 10. und 24.02.2023) an zwei Nachmittagen (von 14-18 Uhr) über Zoom zusammenzukommen und Erfahrungen und Fragen auszutauschen.
Mit Statusberichten aus vier an der BUW zu bearbeitenden Nachlässen, (oralen) Text- und Quellensammlungen wollen wir das Spektrum an Herausforderungen ausloten und laden anschließend dazu ein, das Programm in Form von eigenen Problemstellungen, Erfahrungsberichten oder weiterführenden Impulsvorträgen zu erweitern. Beiträge jedweder Form zu unter anderem, aber nicht ausschließlich, den folgenden Themen und Fragen sind willkommen:
– Sicherung, Speicherung und Archivierung
– Digitalisierung und Aufbereitung
– Erschließung und Beschreibung
– Segmentierung und Transkription
– (Meta-)Datenformate und Standards
– Softwarewerkzeuge und -anwendungen
– Rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
– Bereitstellung, Präsentation, Nutzung
– Erreichung des Zielpublikums
Beiträge können als formloses Exposé bis zum 16.12.2022 31.12.2022 (23:59 MEZ) eingereicht werden.
Zur Anmeldung senden Sie eine Mail an Lena-Luise Stahn (lstahn[at]uni-wuppertal.de).
Im Sommersemester 2020 habe ich am Seminar „Digitale Transformation in den Geisteswissenschaften“ bei Prof. Sahle an der Bergischen Universität Wuppertal teilgenommen. Während für viele Kommilitonen eine Untersuchung von digitalen Quelleneditionen oder digitaler Erinnerungskultur in Betracht kam, war für mich relativ schnell klar, dass ich eher eine empirische Untersuchung machen wollte. Daraus ergab sich dann das Thema meiner Seminararbeit: Wie verändern sich Zeitschriften der Mittelalterforschung durch die Digitalisierung.
Vorgehen / Methodik
Angefangen habe ich mit der Auswahl der zu untersuchenden Zeitschriften. Dabei wurde schon nach kurzer Recherche deutlich, dass ich eine Auswahl treffen musste, da es innerhalb der Mittelalterforschung sehr viele verschiedene Zeitschriften gibt. Aus sprachlichen Gründen entschied ich mich, nur Zeitschriften aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum zu untersuchen. Zudem wollte ich auch auf den Unterschied zwischen „klassischen“ Zeitschriften und „born digital“-Zeitschriften eingehen. Deshalb habe ich mich schließlich für folgende Zeitschriften entschieden:
„Klassische“ Zeitschriften:
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters: Zeitschrift der MGH, die älteste Zeitschrift im deutschsprachigen Raum und eine der führenden in der internationalen Mittelalterforschung, erscheint seit 1820
Speculum. A journal of medieval studies: Zeitschrift der Medieval Academy of America und erste Zeitschrift in den USA zum Mittelalter, fachlich sehr breit ausgerichtet, erscheint seit 1926
Medieval Studies: Zeitschrift des Pontifical Institute of Medieval Studies mit Schwerpunkt auf der Kirchengeschichte, erscheint seit 1939
Journal of Medieval History: europäische Geschichte (auch die Kontinentaleuropas) des Mittelalters soll (besonders in den USA) verbreitet werden, erscheint seit 1975
„born digital“-Zeitschriften:
Digital Medievalist: Zeitschrift der Gruppe „Digital Medievalist“ mit dem Ziel, ein Forum für alle Aspekte der digitalen Mediävistik zu bieten, erscheint seit 2005
Medieval Worlds. Comparative & interdisciplinary studies: vom Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, veröffentlicht interdisziplinäre und transkulturelle Studien, erscheint seit 2015
The Medieval Review: wird aktuell von der Indiana University herausgegeben, mit dem Ziel Rezensionen schneller zu veröffentlichen und leichter zugänglich zu machen, erscheint seit 1993
Um den Einfluss der Digitalisierung auf die Zeitschriften zu untersuchen, habe ich die Jahrgänge 1999, also die Frühphase des Umbruchs, und 2019 betrachtet, da die Zeitschriften im Sommer 2020 teilweise noch keine Ausgabe für das Jahr veröffentlicht hatten. Daraus ergab sich über alle Zeitschriften hinweg eine Anzahl von 257 Artikeln und 2994 Rezensionen. Bei den Zeitschriften Digital Medievalist und Medieval Worlds musste ich auf deren jeweilige Erstausgabe (2005 und 2015) als Vergleichsbasis zurückgreifen, weil diese Zeitschriften 1999 noch nicht publiziert wurden. Ich habe mich schließlich für die Nutzung einer Datenbank entschieden, da die Zeitschriften auf eine große Bandbreite von möglichen Änderungen hin untersucht wurden (Art der Texte, Länge der Texte, Sprache, Autorschaft, Hinweise auf Digitalisierung in den Texten und Forschungsthemen). Der entscheidende Vorteil einer Datenbank gegenüber einer einfachen Datentabelle (wie bei Excel) liegt darin, den Datenbestand über verschiedene Abfragen auswerten zu können. Für die Auswertung habe ich mir die Daten für die jeweiligen Zeitschriften, für die Jahrgänge und für „klassische“ und „born digital“-Zeitschriften angeschaut. Immer dann, wenn es in der Fragestellung vor allem um die unterschiedliche Herangehensweise in der Forschung geht, wurde zudem noch nach „klassischer Mediävistik“ und „digitaler Mediävistik“ unterschieden.
Ergebnisse der Auswertung
Zunächst stellt sich die Frage, worin sich eigentlich „klassische“ und „born digital“-Zeitschriften unterscheiden. Der offensichtlichste Unterschied ist das Datum der Erstausgabe. Dieses ist bei den „klassischen“ Zeitschriften zumeist deutlich früher (bei den hier untersuchten „klassischen“ Zeitschriften liegt es zwischen 1820 und 1996) als bei den „born digital“-Zeitschriften (zwischen 1993 und 2015). Zu erklären ist dies durch die Art der Publikation. Während „klassische“ Zeitschriften auch heute noch in gedruckter Form vorliegen, sind „born digital“-Zeitschriften, wie der Name schon sagt, allein in digitaler Form erhältlich. Mittlerweile haben auch die „klassischen“ Zeitschriften zumindest Teile ihrer Ausgaben in digitaler Form verfügbar gemacht. Aber hier ist ein weiterer, wenn nicht sogar der wichtigste Unterschied zwischen den beiden Arten von Zeitschriften zu finden. Die untersuchten „born digital“-Zeitschriften haben alle einen Open Access-Zugang, das heißt jeder kann auf sie zugreifen, ohne dafür zu bezahlen. Anders sieht es bei den „klassischen“ Zeitschriften aus. Hier liegen die digitalen Ausgaben der Zeitschriften hinter einer Pay Wall, sodass Institutionen oder Einzelpersonen für den Zugang zahlen müssen. Das heißt, hinter den beiden Arten von Zeitschriften stecken zwei verschiedene Konzepte bezüglich der Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen. Während die „born digital“-Zeitschriften für jeden ohne Einschränkungen zugänglich sind, wird bei den „klassischen“ Zeitschriften weiterhin am klassischen Verlagsmodell, also Zugang nur gegen Bezahlung, festgehalten.
Auch wenn es bei den inhaltlichen Formaten der Zeitschriften kaum Veränderung in den letzten 20 Jahren gegeben hat, soll kurz auf die Arten der Texte sowie die Anzahl und Länge eingegangen werden. Die beiden wichtigsten Textarten von Zeitschriften sind die Artikel und Rezensionen. Zusätzlich gibt es in manchen Zeitschriften auch noch Vorworte der Herausgeber, Berichte über Tagungen oder aus Instituten/Verbänden und Nachrufe. Insgesamt ist hier aber eine sehr große Konstanz beim Vergleich der beiden Jahrgänge zu verzeichnen. Die einzige Ausnahme bildet Das Mittelalter, bei dem es 1999 noch keine Rezensionen gegeben hat – 2019 dann schon.
Jahrgang
Anzahl Artikel
Länge Artikel (in Seiten)
Anzahl Rezensionen
Länge Rezension (in Seiten)
1999
7,4
23,66
209,1
1,16
2019
8,4
24,48
156,6 (ohne Das Mittelalter 192,75)
1,32
Beinahe konstant sind auch die Anzahl und die Länge der Artikel geblieben. In einer Zeitschrift sind normalerweise ungefähr acht Artikel, die ungefähr 24 Seiten lang sind. Etwas anders sieht dies bei den Rezensionen aus, da hier eine Zunahme bei „born digital“-Zeitschriften zu verzeichnen ist, während es gleichzeitig zu einer Abnahme bei den „klassischen“ Zeitschriften gekommen ist. Dies könnte an einer zunehmenden Bekanntheit von „born digital“-Zeitschriften und dem leichteren Zugang und Handling (z.B. Suchfunktionen und Open Access) im Vergleich zu „klassischen“ Zeitschriften und auch an „Platzmangel“ und Druckkosten bei den „klassischen“ Zeitschriften liegen. Der „Platzmangel“ in „klassischen“ Zeitschriften macht sich auch bei der Länge bemerkbar, da in „born digital“-Zeitschriften Rezensionen durchschnittlich um fast ein dreifaches länger sind als in „klassischen“ Zeitschriften.
Der nächste Aspekt, den ich untersucht habe, ist die Sprache der Artikel, der Rezensionen und der rezensierten Werke. Da ich nur Zeitschriften aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum untersucht habe, ist es nicht weiter verwunderlich, dass Deutsch und Englisch auch die Hauptpublikationssprachen der Artikel waren. Dabei scheint es zumindest in der Untersuchungsmenge eine Entwicklung zu mehr englischsprachigen Artikeln oder Artikeln mit zumindest einem englischsprachigen Abstract zu geben – rein deutschsprachige Artikel machten 1999 noch 44% aus, während es 2019 nur noch 9% sind. Ähnlich sieht es auch bei den Rezensionen aus: Das Mittelalter und das Deutsche Archiv publizieren diese nach wie vor ausschließlich auf Deutsch, während Speculum Rezensionen ausschließlich auf Englisch veröffentlicht, bei Mediävistik hat es allerdings eine deutliche Zunahme der englischsprachigen Rezensionen gegeben (von 13% 1999 auf 56% 2019). Auch gibt es einen klaren Unterschied zwischen Artikeln und Rezensionen aus „klassischen“ und aus „ born digital“-Zeitschriften. So gibt es bei ersteren eine deutliche Orientierung an der Sprache des Publikationslandes, während letztere ausschließlich auf Englisch publizieren. Bei der Sprache der rezensierten Werke lassen sich drei Aussagen treffen:
Werke, die in Englisch verfasst wurden, wurden 2019 (56%) häufiger rezensiert als noch 1999 (41%)
In „klassischen“ Zeitschriften orientiert man sich an den Publikationen der Landessprache (so sind mehr als 33% der untersuchten Rezensionen in Zeitschriften aus dem deutschen Sprachraum über Werke auf Deutsch)
In „born digital“-Zeitschriften sind 92% der untersuchten Werke in Englisch verfasst.
Insgesamt ist eine deutliche Zunahme des Englischen zu verzeichnen, was größtenteils wohl auf die Digitalisierung und die daraus folgenden Internationalisierung der Forschung zurückzuführen ist.
Auch bei der Betrachtung der Autorschaft von Artikeln, Rezensionen und rezensierten Werken kam es innerhalb der letzten 20 Jahren zu einer Veränderung, wobei sich der Einfluss, den die Digitalisierung hierauf hatte, nicht genau bestimmen lässt. So hat der Anteil von Co-Autorschaft – also Artikel die von mehr als einem Autor oder einer Autorin verfasst wurden – vor allem in „born digital“-Zeitschriften und stark international ausgerichteten Zeitschriften wie der „Mediävistik“ deutlich zugenommen (z.B. beim Digital Medievalist von 29% 2005 auf 100% 2019). Bei den Rezensionen konnte keine Veränderung festgestellt werden, was aber mit der Kürze dieses Textgenres begründet werden kann. Aber auch bei den rezensierten Werken ist eine langsame Veränderung zu mehr Co-Autorschaft zu registrieren.
Jahrgang
Artikel
Rezension
Rezensiertes Werk
Ein Autor
Mehrere Autoren
Kein Autor angegeben
Ein Autor
Mehrere Autoren
Kein Autor angegeben
Ein Autor
Mehrere Autoren
1999
89 (97%)
3 (3%)
92 (6%)
1522 (94%)
1 (0%)
58 (4%)
1275 (79%)
282 (17%)
2019
107 (77%)
32 (23%)
46 (3%)
1333 (97%)
17 (1%)
1275 (79%)
374 (27%)
Neben der Betrachtung der (Co-)Autorschaft habe ich auch die Angaben der Kontaktdaten der Autorinnen und Autoren in den Zeitschriften untersucht. Hier konnte ich eine große Konstanz bei den verschiedenen Angaben innerhalb einer Zeitschrift feststellen. Zwar sind Angaben wie Telefonnummer oder Faxnummer, die es 1999 noch gegeben hat, verschwunden und Webseiten und ORCID der Autor*innen hinzugekommen, aber in den allermeisten Fällen waren nur die Universität und die Adresse angegeben oder es gab keine Kontaktangaben (hier ist vor allem das Deutsche Archiv zu nennen). Auch konnte festgestellt werden, dass es insgesamt bei der Nennung von Mailadressen beim Vergleich der Jahrgänge 1999 und 2019 zu einer Steigerung von 12% auf 28% kam. Besonders deutlich ist der Unterschied bei der Angabe der Mailadresse beim Vergleich von „klassischen“ Zeitschriften (9%) und „born digital“-Zeitschriften (95%). Diese Beobachtungen gelten sowohl für Rezensionen als auch für Artikel
Bei den Hinweisen auf Aspekte der Digitalisierung der Forschung in den Texten können in einem sehr pragmatischen Vorgehen mehrere Aspekte untersucht werden: Zum einen die Überschriften und Abstracts und zum anderen die Fußnoten und die Bibliographie. Dabei habe ich zunächst die Anteile der Fußnoten mit digitalem Inhalt verglichen und dann die Inhalte der Fußnoten in sechs verschiedene Kategorien eingeteilt: digitale Werkzeuge, digitale Methoden, Daten, Literatur über digitale Werkzeuge und Methoden, digitale Ressourcen im Internet und digitale Literatur. Bei der Betrachtung der Überschriften fiel auf, dass normalerweise in den untersuchten Zeitschriften keine Artikel mit Hinweisen auf Digitalisierung in der Überschrift veröffentlicht werden. Einzige Ausnahme ist hier das Themenheft von 2019 zum Thema „Digitale Mediävistik“ der Zeitschrift Das Mittelalter und die Zeitschrift Digital Medievalist, wobei bei dieser schon im Namen der Zeitschrift deutlich wird, dass sie sich der „digitalen“ und nicht der „klassischen“ Mediävisitk widmet. Auch bei den Rezensionen gibt es nur in seltenen Ausnahmen Hinweise auf Digitalisierung in der Überschrift, wobei es sich aber meistens um Links zu Inhaltsverzeichnissen handelt, die mit in der Überschrift stehen.
Etwas anders sieht es bei der Untersuchung der Abstracts der Artikel und der Rezensionen aus. Zunächst konnte festgestellt werden, dass die Anzahl der Artikel mit Abstracts in den letzten 20 Jahren deutlich (von 20% auf 71%) zugenommen hat. Zwar sind auch hier meistens die Hinweise auf Digitalisierung nur im Themenheft „Digitale Mediävistik“ und in dem Digital Medievalist zu finden, aber auch in fünf weiteren Abstracts war dies der Fall. Bei den Rezensionen ist im Vergleich zu den Artikeln eine deutliche Zunahme von 9% an Hinweisen auf Digitalisierung zu verzeichnen.
Jahrgang
Artikel
Rezension
Kein Abstract
ja
nein
ja
nein
1999
74 (80%)
18 (20%)
5 (0,3%)
1619 (99,7%)
2019
40 (29%)
20 (14%)
79 (57%)
127 (9%)
1252 (91%)
Um herauszufinden, ob sich der Anteil der digitalen Inhalte in Fußnoten innerhalb der letzten 20 Jahre verändert hat, habe ich bei jedem Artikel den Anteil der Fußnoten mit digitalem Inhalt bestimmt und dann den Bereichen 0%-5%, 5%-10%, 10%-25%, 25%-50%, 50%-100% und keine Fußnoten zugeordnet. Daraus lassen sich folgende Tendenzen ablesen: Erstens nimmt die Zahl von Artikeln mit 0%-5%-Anteil „digitaler Fußnoten“ zwischen 1999 und 2019 von 92% auf 70% ab. Zweitens sind 80% der Artikel der „digitalen Mediävistik“ im Bereich 50%-100% und drittens sind 90% der Artikel der „klassischen Mediävistik“ im Bereich 0%-5%. Ein ähnliches Bild entsteht bei der Betrachtung der Inhalte der digitalen Fußnoten. So sind Hinweise auf digitale Werkzeuge (z.B. Datenbanken, Sprachen wie HTML, …), digitale Methoden (z.B. Erstellung von digitalen Editionen, Katalogisierung von Quellen, …) und Daten (z.B. Training oder Genauigkeit von Programmen, …) vor allem in Artikeln zu finden, die der „digitalen Mediävistik“ zuzuordnen sind, während dies in Artikeln der „klassischen“ Mediävistik seltene Ausnahmen sind. Auch bei Literatur über digitale Werkzeuge und Methoden ist dies der Fall. Anders sieht es bei der Verwendung von digitalen Ressourcen (z.B. Webseiten, …) und digitaler Literatur (z.B. Zeitschriften oder Bücher, die online zugängig sind) aus. Hier ist ein starker Anstieg innerhalb der letzten 20 Jahre zu verzeichnen: bei digitalen Ressourcen um 43% und bei digitaler Literatur um 26%. Zwar liegt auch hier die „digitale Mediävistik“ immer noch vor der „klassischen Mediävistik“, allerdings weist der allgemeine Anstieg auf eine größere Nutzung des Internets und eine dadurch veränderte Forschungsarbeit hin. Es sollte auch beachtet werden, dass möglicherweise die Nutzung von digitaler Literatur nicht in den Fußnoten zu finden ist, da anstelle dieser die gedruckte Version zitiert wird. Diese Vermutung ist kaum zu überprüfen. Abschließend ist noch zu sagen, dass es auch in Bibliographien von Artikeln, auch wenn sie in dieser Untersuchung kaum vorkamen, Hinweise auf Digitalisierung gegeben hat.
Klassisch / born digital
Literatur über digitale Werkzeuge und Methoden
Digitale Ressourcen im Internet
Digitale Literatur
ja
nein
ja
18 (35%)
ja
nein
Klassisch
16 (8%)
190 (92%)
68 (33%)
138 (67%)
43 (21%)
163 (79%)
Klassisch (ohne Themenheft zur digitalen Mediävistik von „Das Mittelalter“
2 (1%)
182 (99%)
48 (26%)
136 (74%)
28 (15%)
156 (85%)
born digital
5 (9%)
46 (91%)
18 (35%)
33 (65%)
9 (16%)
42 (84%)
Digitale Mediävistik /Klassische Mediävisitk
Literatur über digitale Werkzeuge und Methoden
Digitale Ressourcen im Internet
Digitale Literatur
ja
nein
ja
nein
ja
nein
Nicht genau zuordbar
2 (67%)
1 (33%)
3 (100%)
1 (33%)
2 (67%)
Digitale Mediävistik
18 (50%)
18 (50%)
29 (81%)
7 (19%)
21 (58%)
15 (42%)
Klassische Mediävistik
1 (0,5%)
217 (99,5%)
54 (25%)
164 (75%)
30 (14%)
188 (86%)
Als letztes habe ich mir – in Anlehnung an die These, dass die Digitalisierung zu neuen Fragestellungen führt – die Forschungsthemen der Artikel und rezensierten Werke angeschaut, um herauszufinden, ob es hier zu einer Veränderung gekommen ist. Da im Rahmen der Seminararbeit nicht möglich gewesen ist, alle Forschungsthemen miteinander zu vergleichen, habe ich vier verschiedene Kategorien eingeführt: Literaturart, weltlich/geistlich, Zeit und Region. Bei der Literaturart – also Forschungsliteratur oder Quellenedition – ist zunächst wenig überraschend festzustellen, dass Artikel nur in Ausnahmefällen keine Forschungsliteratur sind. Außerdem nahm der Anteil der Quelleneditionen in den rezensierten Werken etwas ab (5%), dabei könnte es sich aber auch um zufällige Schwankungen handeln. In der Kategorie „weltlich/geistlich“ ist eine große Konstanz festzustellen, wenn von Themenheften abgesehen wird, wodurch man Rückschlüsse auf das Profil der Zeitschrift ziehen kann. So sind zum Beispiel 1999 60% und 2019 83% der Artikel der Medieval Studies zu geistlichen Themen, wobei zu beachten ist, dass diese Zeitschrift vom Pontifical Institute of Medieval Studies herausgegeben wird. Bei anderen Zeitschriften ist das Verhältnis zwischen weltlichen und geistlichen Themen ausgeglichener und die geringen Unterschiede zwischen „born digital“ und „klassischer Zeitschrift“ dürften zu vernachlässigen sein. Auch bei der Einordnung der Artikel und Rezensionen in die behandelte „Zeit“ kann man das Profil der einzelnen Zeitschriften erkennen, obwohl die einzelnen Zeiten (Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Mittelalter, allgemein, Andere) jeweils relativ gleichmäßig vorkommen. So sind beispielsweise viele Artikel des Deutschen Archivs über das Früh- und Hochmittelalter, während im Journal of Medieval History der Fokus eher auf das Hoch- und Spätmittelalter gelegt wird und Mediävistik (zumindest 1999) sehr ausgeglichen über alle „Zeiten“ ist. Die Profilbildung der Zeitschriften ist auch im Bereich der Regionen zu finden: das Deutsche Archiv beschäftigt sich vornehmlich mit dem Heiligen Römischen Reich, im Journal of Medieval History und Speculum sind Artikel zu den britischen Inseln zu finden, während Medieval Worlds eher die Welt außerhalb Europas und Mediävistik Europa in den Blick nehmen. Digital Medievalist, Medieval Studies und Das Mittelalter sind mit dieser Untersuchung kein bestimmter Schwerpunkt zuzuordnen. Wichtig zu erwähnen scheint, dass es innerhalb der letzten 20 Jahre eine zunehmende Beschäftigung mit außereuropäischen Ländern gibt (Steigerung von 3% auf 9%) und dass man in den „klassischen“ Zeitschriften viel zu den Regionen das Heilige Römische Reich, Italien, Frankreich, britische Inseln und Europa findet, wohingegen „born digital“-Zeitschriften sich öfter auch mit außereuropäischen Ländern beschäftigen.
Fazit
Bei der Einschätzung dieser Ergebnisse ist zu beachten, dass, auch wenn 257 Artikel und 2994 Rezensionen untersucht wurden, dies immer noch eine sehr geringe Datenbasis für eine statistische Auswertung ist. Dies gilt vor allem für den Bereich der „born digital“-Zeitschriften, da hier nur 51 Artikel und 369 Rezensionen aus drei Zeitschriften analysiert wurden. Auch wenn ich versucht habe, die großen Linien der Entwicklung aufzuzeigen, müssten noch mehr Jahrgänge und / oder Zeitschriften ausgewertet werden, damit zwischen statistischen Schwankungen und tatsächlichen Veränderungen unterschieden werden kann.
Dennoch sind einige Befunde festzuhalten:
Zwischen „klassischen“ und „born digital“-Zeitschriften gibt es vor allem große Unterschiede bei der Art der Verfügbarmachung (Open Access gegenüber Pay Wall) und der Rolle der digitalen Ausgabe (primäre Form bei den „born digital“ und Zusatzfunktion bei den „klassischen“ Zeitschriften).
Große Unterschiede hinsichtlich des Einflusses der Digitalisierung gibt vor allem bei der Herangehensweise an die Fragestellungen, also ob klassisch oder eher digital wie beim Digital Medievalist, sodass man hier auch von zwei verschiedenen Welten der Mittelalterforschung sprechen könnte.
Die Digitalisierung hat kaum einen Einfluss auf die Profile der Zeitschriften.
Bei der Betrachtung der Forschungsthemen lassen sich die Zeitschriften sehr gut (auch bei der geringen Anzahl von Artikeln und Rezensionen) in bestimmte Profile einteilen.
„Digitale Mediävistik“ ist nicht automatisch in „born digital“-Zeitschriften zu finden, aber sie hat auch kaum Platz in den „klassischen“ Zeitschriften (abgesehen von einem Themenheft).
Somit ist das Fazit meiner Seminararbeit, dass sich die „klassische Mediävistik“, wie sie sich in den traditionsreichen Zeitschriften äußert, innerhalb der letzten 20 Jahre bis auf die Nutzung des Internets, digitaler Editionen, digitaler Literatur und digitale Kommunikationsmittel in ihre Arbeit kaum weiterentwickelt hat. Auch stehen sich „digitale Mediävistik“ und „klassische Mediävistik“ fast berührungslos gegenüber und es gibt nur in wenigen Ausnahmen Ansätze fachlicher Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Forschungsrichtungen.
Kategorie
Das Mittelalter
Deutsches Archiv
Mediävistik
Speculum
Journal
Medieval Studies
Digital Medievalist
Medieval Worlds
Medieval Review
Klassisch / born digital
klassisch
klassisch
klassisch
klassisch
klassisch
klassisch
born digital
born digital
born digital
Erstausgabe
1996
1820
1988
1926
1975
1939
2005
2015
1993
Aktueller Herausgeber
Mediävistenverband / Regina Toepfer
Präsident der MGH (Enno Bünz, Martina Hartmann, Claudia Märtl, Stefan Petersen)
Albrecht Classen
Medieval Academy of America
C. M. Woolgar
Pontifical Institute of Medieval Studies (PIMS)
Digital Medievalist
Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Walther Pohl und Andre Gingrich)
Indiana University
Aktueller Verlag
De Gruyter
Böhlau
Peter Lang
University of Chicago Press
Elsevier
University of Toronto Press
n.a.
n.a.
n.a.
Open Access
Nein
Moving-Wall (drei Jahren)
Alle Ausgaben ab 1999
Nein
Nein
Nein
Ja
Ja
Ja
Themenhefte
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Meistens
Nein
Sprache
Deutsch
Deutsch
Deutsch & Englisch
Englisch
Englisch
Englisch
Englisch
Englisch
Englisch
Häufigste Sprachen der rezensierten Werke
Deutsch, Englisch
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Deutsch, Englisch, Italienisch
Englisch, Französisch
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Englisch
Co-Autorschaft bei Artikeln
Zunahme um 52%
Nur in Ausnahmen
Nur in Ausnahmen
Kaum
Kaum
Keine
Zunahme um 71%
Zunahme um 19%
n.a.
Co-Autorchaft bei rezensierten Werken
Kein Vergleich möglich, da es hier 1999 noch keine Rezensionen gab
Zunahme um 8%
Zunahme um 12%
Zunahme um 10%
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Zunahme um 11%
Schwerpunkt bei den Forschungsthemen der Artikel
Hängt von den Themenheften ab
– Etwas mehr geistliche als weltliche Themen- Vor allem Früh- und Hochmittelalter- Reich
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Relativ ausgeglichen bei den „Zeiten“- Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Leichte Tendenz Hoch- und Spätmittelalter- Britische Inseln
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Vor allem Hoch- und Spätmittelalter- Britische Inseln
– Vor allem geistliche Themen- Vor allem Hoch- und Spätmittelalter- Kein räumlicher Schwerpunkt
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Eventuell Fokus aufs Spätmittelalter, sonst bei „Zeit“ relativ ausgeglichen- Kein räumlicher Schwerpunkt
– Hängt von den Themenheften ab- Vor allem außerhalb Europas oder in und außerhalb Europas
n.a.
Schwerpunkt bei den Forschungsthemen der rezensierten Werke
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Bei „Zeit“ relativ ausgeglichen- Reich und Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Bei „Zeit“ relativ ausgeglichen- Reich und Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Schwerpunkt auf Hoch-, Spätmittelalter und Mittelalter- Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Schwerpunkt auf Hoch-, Spätmittelalter und Mittelalter- Britische Inseln, Europa
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen- Schwerpunkt auf Hoch- und Spätmittelalter – Britische Inseln
Kategorie
Das Mittelalter
Deutsches Archiv
Mediävistik
Speculum
Journal
Medieval Studies
Digital Medievalist
Medieval Worlds
Medieval Review
Häufigste Sprachen der rezensierten Werke
Deutsch, Englisch
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Deutsch, Englisch, Italienisch
Englisch, Französisch
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Englisch
Co-Autorschaft bei Artikeln
Zunahme um 52%
Nur in Ausnahmen
Nur in Ausnahmen
Kaum
Kaum
Keine
Zunahme um 71%
Zunahme um 19%
n.a.
Co-Autorchaft bei rezensierten Werken
Kein Vergleich möglich, da es hier 1999 noch keine Rezensionen gab
Zunahme um 8%
Zunahme um 12%
Zunahme um 10%
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Zunahme um 11%
Schwerpunkt bei den Forschungsthemen der Artikel
Hängt von den Themenheften ab
– Etwas mehr geistliche als weltliche Themen – Vor allem Früh- und Hochmittelalter – Reich
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Relativ ausgeglichen bei den „Zeiten“ – Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Leichte Tendenz Hoch- und Spätmittelalter – Britische Inseln
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Vor allem Hoch- und Spätmittelalter – Britische Inseln
– Vor allem geistliche Themen – Vor allem Hoch- und Spätmittelalter – Kein räumlicher Schwerpunkt
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Eventuell Fokus aufs Spätmittelalter, sonst bei „Zeit“ relativ ausgeglichen – Kein räumlicher Schwerpunkt
– Hängt von den Themenheften ab – Vor allem außerhalb Europas oder in und außerhalb Europas
n.a.
Kategorie
Das Mittelalter
Deutsches Archiv
Mediävistik
Speculum
Journal
Medieval Studies
Digital Medievalist
Medieval Worlds
Medieval Journal
„Zeiten“ – Europa
Spätmittelalter – Britische Inseln
ter – Britische Inseln
kt
er, sonst bei „Zeit“ relativ ausgeglichen – Kein räumlicher Schwerpunkt
Schwerpunkt bei den Forschungsthemen der rezensierten Werke
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Bei „Zeit“ relativ ausgeglichen – Reich und Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Bei „Zeit“ relativ ausgeglichen – Reich und Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Schwerpunkt auf Hoch-, Spätmittelalter und Mittelalter – Europa
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Schwerpunkt auf Hoch-, Spätmittelalter und Mittelalter – Britische Inseln, Europa
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
– Bei „weltlich oder geistlich“ relativ ausgeglichen – Schwerpunkt auf Hoch- und Spätmittelalter – Britische Inseln
Die Seminararbeit und die Rohdaten sind auf Zenodo zu finden.
[1] Da es sich bei den Artikeln um Inhalte einer Webseite handelt, wurde für die Bestimmung der Länge im Firefox die Funktion der Druckvorschau (Standardeinstellungen) genutzt.
Das Blog „DHBUW“ hat zum Ziel, die Entwicklung und Tätigkeiten des seit Mai 2019 am historischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal [BUW] neu etablierten Lehrstuhls für „Digital Humanities“ zu präsentieren und zu diskutieren. Die Professur ist am Fachbereich Geschichte angesiedelt und setzt Schwerpunkte in den Bereichen Quellenerschließung, Digitale Editionen, Informationsvisualisierung und Digital History. Sie wird unterstützt durch uns, ein engagiertes, breit aufgestelltes und vielseitig interessiertes Lehrstuhlteam, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, die DH nicht nur an der BUW, sondern einem breiten Publikum bekannt und schmackhaft zu machen.
Wir beschäftigen uns mit Daten, Datenmodellen, Formaten und Standards in den digitalen Geisteswissenschaften. Auch die Theoriebildung ist ein zentraler Aspekt. Daneben wird die Lehre ein zentrales Thema sein. Durch „Werbung“ für unsere Veranstaltungen in Form von uns selbst verfassten Berichten hoffen wir, Interesse wecken und Hemmungen bei der Beschäftigung mit „digitalen“ Themen beseitigen zu können. Gleichzeitig wollen wir die Studierenden ermutigen, von ihren selbst erarbeiteten Projekten und Ergebnissen, die im Rahmen von Seminaren und praktischen Übungen entstehen, zu berichten. Als Teil des Lehrstuhl-Betriebs sollen sie ein fester Bestandteil des Lehrstuhl-Blogs sein. Mit diesem Konzept möchten wir eine partizipative und interaktive Komponente in unseren Blog integrieren. Darüber hinaus berichten wir von Workshops und Schools, die sich thematisch mit diversen X-Technologien befassen und an deren Ausrichtung die BUW als Institution beteiligt ist. Weitere wichtige Inhalte werden unsere eigenen Forschungsprojekte sein. Dadurch soll das Profil der DH am Standort Wuppertal zum Vorschein kommen.