Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was bedeuten Kulturdaten und Open Science für dich? Mein erstes Barcamp und vier Interviews

Was bedeuten Kulturdaten und Open Science für dich?
Mein erstes Barcamp und vier Interviews

Wir alle haben uns gefreut. Gefreut auf die DHd 2022[1] in Potsdam. Eine einwöchige Konferenz mit angeregten Diskussionen, Austausch, Vorträgen, Panels und einem freshen Posterslam gefasst unter dem Tagungsmotto „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“. Eine Veranstaltung zu der die fachwissenschaftliche DH-Community, bunt gemischt aus „Newbies“ und „alten Hasen“ aus allen Ecken der Republik (und natürlich aus Österreich und der Schweiz) zusammenkommt. Doch es sollte nicht sein. Die Pandemie machte dem Programm- und Organisationsteam sowie allen Teilnehmer*innen einen Strich durch die Rechnung. Besonders bitter für den Nachwuchs, der sich um ein Stipendium[2] für die Reise in die grünste Hauptstadt Deutschlands[3] beworben hatte und reinschnuppern wollte in den bunten Zirkus der digitalen Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum. Um den Anwärterinnen und Anwärtern die Gelegenheit für einen wissenschaftlichen Austausch untereinander zu ermöglichen, kamen die Verantwortlichen des Netzwerks digitale Geisteswissenschaften der Universität Potsdam und der FH-Potsdam auf eine tolle Idee. Sie veranstalteten für uns ein zweitägiges Barcamp zu dem Thema „Kulturdaten in Datenkulturen: Digital Humanities als kulturelle Praxis“[4]. DIE Chance um in einen interdisziplinären Diskurs über Kulturdaten zu treten, neue Perspektiven und Ideen kennenzulernen und natürlich etwas Zeit für ein wenig Sightseeing in der Residenzstadt Potsdam!

Recap: Zwei Sessions meiner Wahl

In einer sehr spannenden Session zu der Frage, wie man Kulturdaten und Korpora für die eigene Forschung findet und erschließt ging es unter anderem um das Thema Datenschutz, das schlussendlich zu einer Grundsatzdiskussion über Open Science führte. Gegenstand des Projekts von Rebekka Borges war die Erstellung eines Korpus von Telegramchats durch Coronaleugner*innen. Mit Hilfe von Machine Learning wurde ein Klassifikator entwickelt, der Nachrichten in coronaleugnerisch und nicht-coronaleugnerisch kategorisieren kann. Die Anwendung einer solchen Technologie führte zu der Anschlussfrage, ob man Daten aus social media wie Reddit oder Telegramgruppen crawlen, weiterverarbeiten, aufbereiten und für Forschungszwecke publizieren und nachnutzbar machen darf? Es ist eine Grauzone. Sobald wir uns auf einer dieser oder vergleichbaren Plattform registrieren, geben wir automatisch unsere persönlichen Daten preis. Wir als User*innen geben das Urheberrecht ab sobald wir (z.B. bei Telegram) Nachrichten abschicken und Inhalte posten. Damit ist es jede*m erlaubt, diese Nachrichten in irgendeiner Art zu nutzen. Wir als reflektierte Wissenschaftler*innen müssen uns selbst hinterfragen, ob wir nicht doch respektvoll mit den Daten anderer umgehen sollten.

Die Diskussionsrunde über die Visualisierung von Kulturdaten war für mich persönlich interessant, da ich selbst bis dato noch nicht so viel Erfahrung mit diesem Thema habe. Um mein Wissen auf diesem Gebiet zu erweitern, habe ich mich im Vorfeld des Barcamps für einen Austausch mit anderen Interessierten eingesetzt und das Thema als Session im Etherpad für potentielle Themenvorschläge notiert. Welche Rolle spielen Visualisierungen in euren Projekten? Mit welcher Art von Visualisierungen habt ihr es zu tun? Was wird visualisiert? Wo gibt es Probleme bei der Visualisierung von Kulturdaten? Was bringen Visualisierungen für einen Mehrwert? Inwieweit tragen Visualisierungen zum Erschließungs- und Erkenntnisprozess bei? Wie sich herausstellte war ich nicht die einzige, die sich bisher wenig Gedanken über die visuelle Darstellung von Kulturdaten gemacht hat. Bei einigen spielt diese Komponente eine eher untergeordnete, unterstützende oder (noch) gar keine Rolle. Die Diskussion über den Einsatz von Software und Tools wie z.B. Gephi[5], d3js[6] oder DARIAH-DE Geo-Browser[7] war insbesondere für diejenigen hilfreich, die sich mit Visualisierungen zukünftig mehr beschäftigen möchten.

Interviews

Dieser Beitrag über zwei tolle und aufregende Tage in Potsdam soll nicht nur meine persönlichen Eindrücke des Barcamps wiedergeben. Um ein breites Stimmungsbild einzufangen habe ich vor Ort Interviews mit drei Stipendiatinnen und einem Stipendiaten geführt und sie nach ihren Erfahrungen aber auch Wünschen und Erwartungen befragt.

Das vollständige Interview findet ihr bei L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.

Von links nach Rechts: Jana Klinger, Elisabeth Mollenhauer, Lena Frömmel und Kevin Wunsch.

Open Science – Chancen und Grenzen

Abgerundet wurde das Barcamp mit einem spannenden Vortrag von Guido Scherp über Open Science. Open Science bündelt idealerweise „Strategien und Verfahren, die darauf abzielen, die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, um alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet öffentlich zugänglich, nutzbar und nachvollziehbar zu machen. Damit sollen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet werden.“[9] Drei Perspektiven, die nicht nur Institutionen und Wissenschaftler*innen, sondern auch technische Infrastrukturen fokussieren, spielen bei Open Science eine wichtige Rolle:

  1. Innerwissenschaftliche Perspektive: Zur Nutzung und Öffnung der Wissenschaft in sich selbst
  2. Außenwissenschaftliche Dimension: Öffnung der Wissenschaft nach außen, die Gesellschaft wird mit eingebunden.
  3. Technologien: Was man da tut, macht man aus einer digitalen Infrastruktur heraus, die ebenfalls offen und transparent sein sollte. Wie ist das umsetzbar? Auf Basis welcher digitalen Infrastruktur wird geforscht und publiziert?

Guido Scherp stellte die Herausforderungen, die mit dem Anspruch an eine offene Wissenschaft einhergehen, in seinem Ignition Talk sehr prägnant heraus. Neben kaum vorhandener Zeit sich mit Konzept und Prinzipien von Open Science ausführlich zu beschäftigen, einer fehlenden Unterstützung bei der thematischen Auseinandersetzung fehlen oft auch digitale Kompetenzen im Bereich Forschungsdatenmanagement. Darüber hinaus gebe es zu wenig Anreize. Kriterien wie Transparenz, Zugänglichkeit, Nachvollziehbarkeit, Nachnutzbarkeit und offene Kommunikation finden außerdem kaum Berücksichtigung im wissenschaftlichen Bewertungssystem.

Er verwies aber auch auf Chancen, die sich ergeben, wenn sowohl Wissenschaflter*innen als auch Forschungseinrichtungen und Kompetenzzentren den Versuch unternehmen, zu einem allgemeingültigen Konsens über Open Science, zu einer sich gegenseitig unterstützenden Kooperation finden und vor allem miteinander kommunizieren. Für die/den einzelne/n Forscher*in ermöglicht Open Science eine größere Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Arbeit –  auch außerhalb der Community. Mit der Einhaltung von Kriterien und Regeln, wie beispielsweise den FAIR und CARE-Prinzipien vergrößert sich der Impact und fördert zugleich den Wissenstransfer. Darüber hinaus ergeben sich mehr Optionen für die Publikation, beispielsweise im Rahmen von Open Access und die drei „Wege“[10], was den Wissenschaflter*innen zugleich mehr Kontrolle über die eigene Veröffentlichung bietet.

Open Humanities, Open Culture – DHd 2023

Open Science beschleunigt den wissenschaftlichen Fortschritt, wenn Forschungsergebnisse schneller verfügbar sind. Es steigert das Vertrauen in die Forschung und erhöht die Effizienz. Eine offene Wissenschaft bedeutet auch, dass man die Qualität der Forschung besser beurteilen kann. Open Science als zusätzlicher Baustein im wissenschaftlichen Arbeitsprozess ist ein relevantes und brisantes Thema, welches alle Disziplinen und Fächer betrifft. Es ist zu beobachten, dass der Diskurs um eine offene und transparente Wissenschaft auch eine zunehmende und größere Beachtung in den Digital Humanities findet. Dort soll uns Open Science auf „aktuelle Diskussionen um die Reproduzierbarkeit von Forschung bei Offenlegung von Daten und Code […]“[11] aufmerksam machen. Die DHd-Konferenz am Standort Trier/Luxemburg im kommenden Jahr wird sich u.a. mit Fragen rund um Chancen und Herausforderungen einer nachvollziehbaren und kommunikativen Wissenschaft drehen, „möchte aber auch eine Diskussion über die besonderen Bedingungen der Offenheit in den Geisteswissenschaften anregen.“[12]

Fazit

Da es für mich das erste Barcamp war, bin ich offen in diese zwei sehr ereignisreichen Tage reingegangen. Ich hatte zwar eine gewisse Vorstellung, wollte das Programm jedoch einfach auf mich zukommen lassen. Die zahlreichen Sessions zu je unterschiedlichen Themen haben mir die Entscheidung nicht leicht gemacht. Nicht nur fachlich, sondern auch sozial konnte ich viel mitnehmen. Durch den Austausch untereinander lernte ich neue Perspektiven kennen und konnte das ein oder andere Thema noch einmal aus einer anderen Sichtweise betrachten, die ich zuvor noch nicht kannte. Ich glaube ich spreche für alle wenn ich sage, dass ich sehr froh und glücklich darüber bin, nach so langer Zeit mal wieder in einen offenen Diskurs mit Menschen zu treten, die sich nicht virtuell hinter dem Bildschirm befinden. Ein derartiges Format für den wissenschaftlichen Nachwuchs kann ich mir sehr gut auf einer der kommenden DHd-Tagungen oder vergleichbaren Veranstaltungen vorstellen.

Es war schön zu sehen, dass die Diskussion über Open Science auch im diesjährigen Barcamp aufgenommen wurde und in der einen oder anderen Session mal mehr mal weniger zum Vorschein kam. Denn auch wir als noch junge Generation von „Digital Humanists“ haben uns gefragt, inwieweit wir in unseren Forschungskontexten Anknüpfungspunkte sehen und wo wir selbst bereits mit Open Science zu tun haben. Wie können wir für unsere Arbeit ganz persönliche Chancen aber auch Grenzen, zum Beispiel mit Blick auf die Bereitstellung und Verfügbarmachung von Forschungsergebnissen, frühzeitig erkennen? Inwieweit stehen wir selbst in der Verantwortung? Wo gibt es bereits best-practices? Es wird also mehr als nur eine spannende Diskussion bei der kommenden Konferenz oder Tagung geben, bei der sich sicher einige von uns wiedersehen werden – hoffentlich vor Ort und in persona 🙂


[1] Offizielle Website mit Programm und Ankündigung der DHd2022 in Potsdam zum Thema „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ https://www.dhd2022.de/ (25.07.2022).

[2] Übersicht der Stipendiatinnen und Stipendiaten: https://www.dhd2022.de/stipendiat_innen/ (25.07.2022).

[3] Im Jahr 2022 belegte Potsdam im Ranking den ersten Platz mit 33,03 Quadratmetern pro Einwohner. Online nachzulesen unter: https://www.holidu.de/magazine/10-grosstaedte-deutschlands-mit-der-meisten-gruenflaeche (25.07.2022)

[4] Offizielles Programm des Barcamps: https://www.uni-potsdam.de/de/digital-humanities/aktivitaeten/dh-barcamp-2022 (25.07.2022).

[5] https://gephi.org/

[6] https://d3js.org/

[7] https://geobrowser.de.dariah.eu/

[8] Voraussichtlich Anfang September online.

[9] Die ausführliche Definition zu Open Science ist zu finden auf der Website von openall.info unter https://openall.info/open-culture-offene-kultur/open-science/ (25.07.2022).

[10] Wege der Open-Access-Publikation. Schaubild und Erklärung online auf der Website des open access networks verfügbar unter: https://open-access.network/informieren/open-access-grundlagen/open-access-gruen-und-gold (26.07.2022).

[11] Zitat aus dem Call for Papers zur DHd 2023 mit dem Tagungsmotto Open Humanities, Open Culture: https://dhd2023.dig-hum.de/index.php/cfp/ (25.07.2022).

[12] Ebd.

Lehre @DH-BUW // Hello World! Webtechnologien für Geisteswissenschaftler*innen // Wintersemester 2021/2022 (hybrid)

Nadine Sutor

Im vergangenen Wintersemester hat sich der Lehrstuhl für Digital Humanities am Standort Wuppertal dazu entschieden eine praktische Übung für interessierte Studierende aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen anzubieten, die einen ersten Einblick in die drei gängigen Webtechnologien HTML, CSS und JavaScript lernen, oder diese überhaupt erst einmal verstehen erhalten wollen.

Anspruch und Ziel der Übung

Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Entwurf, der Entwicklung und der Gestaltung einer kleinen, aber feinen interaktiven Webanwendung. Diese drei Stufen gliederten die alle zwei Wochen abgehaltene Übung und bildeten einen Workflow ab, in dem die jeweils passende Technologie vorgestellt, erlernt, diskutiert und ausprobiert wurde. Angefangen von den Basics in HTML und CSS über JavaScript bis hin zu Design-Tools sollten die Studierenden einen Einblick in die Frontend-Webentwicklung bekommen und deren Grundfunktionen und Zusammenspiel kennenlernen. Ziel war es, ein allgemeines Grundverständnis für Sinn und Zweck sowie Bedeutung (abseits der „normalen“ Webentwicklung im Berufsfeld der IT) dieser Technologien mit Blick auf die Umsetzung primär geisteswissenschaftlicher Forschungsprojekte zu schaffen. Denn man weiß, dass jedes Interface, welches Informationen bereitstellt und mit seinen Nutzer*innen in Kontakt tritt, nicht nur funktionell und interaktiv, sondern auch „gut aussehen“ und optisch ansprechend sein sollte. Darüber hinaus muss es seinen Inhalten, dem bereits wissenschaftlich erschlossenen und digital aufbereiteten Kulturerbe, in seiner digitalen Präsentation gerecht werden.

Exkurs: Was ist ein „Backend“?

Der Fokus der Übung lag klar auf der Oberflächengestaltung der Webanwendung. Damit die Anwendung reibungslos funktioniert und erreichbar ist, muss klar sein, was „hinter den Kulissen“ passiert. Daher wurde in einem kleinen Exkurs das sogenannte Backend als technische Infrastruktur thematisiert. Stephan Makowski, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW), erläuterte das Client-Server Prinzip am Beispiel unseres Lehrstuhl-Servers. Anschließend erklärte er, was es mit dem sogenannten OSI-Modell auf sich hat, welches einem „Schicht-Prinzip“ folgt und sowohl den Netzzugriff, die Verbindung, als auch die Kommunikation zwischen Client, z.B. einem Browser, und dem Webserver abbildet. Darüber hinaus diskutierten wir einige gängige Protokolle wie HTTP zur Übertragung von Daten auf der Anwendungsschicht über ein Rechnernetz und SSL, ein Netzwerkprotokoll zur sicheren Übertragung von Daten.

HTML und CSS: Basics der Frontend-Webentwicklung

Anhand der Frankfurter Postzeitung [1], eine der ersten und langlebigsten Zeitungen im Erscheinungszeitraum von 1615 bis 1866, ging es in den ersten Einheiten darum ein HTML-Grundgerüst für den Dokumentenaufbau zu entwickeln. Jede*r der Teilnehmer*innen sollte je eine der vierseitigen Ausgaben aus dem Jahrgang 1618 und 1619 auf Basis von HTML so aufbereiten, dass sich die Inhalte via CSS einfach layouten und gestalten ließen.

Interaktive Komponenten mit JavaScript

Um die Anwendung mit einigen dynamischen Komponenten auszustatten und auf diese Weise  zu erweitern, sollten gemeinsam einige leicht umsetzbare Features entwickelt werden: Die Implementierung eines Buttons für das automatisierte Highlighting bestimmter Textstellen, sowie das ein- und ausblenden des Faksimiles und/oder der Transkription. Wie beim Zusammenspiel von HTML und CSS ging es in dieser Einheit um eine ähnliche Frage: Wie beeinflusst JavaScript die Dokumentstruktur und wie lässt sich diese manipulieren? Sowohl den Theorieblock, als auch die hands-on Session leitete Lena Stahn, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls und Teil des Akademieprojekts „Niklas-Luhmann Archiv“. Die Studierenden sollten in mehreren praktischen Einheiten lernen, wie sie das DOM, das Document Object Model, anreichern und auf diese Weise bestimmte Elemente interaktiv gestalten.

Einzelobjektdarstellung des Jahrgangs 1618, Ausgabe 9. Transkription und Digitalisat wurden mit HTML, CSS und JavaScript umgesetzt und visualisiert.

GitHub-Repository und Versionierung

Direkt zu Beginn der Übung ging es uns, abseits der praktischen Arbeit am Code, um die Vermittlung des Mehrwerts und der Notwendigkeit eines Versionskontrollprogramms. Nach Aufsetzen eines projekteigenen GitHub-Repositorys versionierten und aktualisierten die Studierenden ihre Daten nach Abschluss der produktiven Arbeit mit dem GitHub-Client. Auf diese Weise blieb jede Änderung stets nachvollziehbar. 

Mockup-Design mit Figma

Als Alternative beziehungsweise Vorstufe zur unmittelbaren produktiven Arbeit am Code haben wir uns das Design-Tool Figma angesehen. Eine detailliert getreu ausgearbeitete Vorlage, ein Entwurf, ein sogenannter Mockup, dient als Orientierung im Entwicklungsprozess der späteren Website. Die Ausarbeitung eines solchen Mockups ist ein gängiger Schritt im UI/UX-Design und soll den Entwickler*innen in Form eines vorgefertigten Prototyps als Unterstützung dienen, um von dem Ursprungsdesign nicht abzuweichen.

Mit Figma erstellter Entwurf einer Startseite für die digitale Präsentation der Frankfurter Postzeitung.

Fazit

Das eingeholte Feedback von den Studierenden fiel überwiegend positiv aus Es entstand der Eindruck, dass vor allem die JS-Komponente für viele eine neue Thematik darstellte. Denn HTML und CSS hat jede*r „irgendwo schon einmal gehört“. Für einige war der Einstieg und die anschließende Weiterentwicklung des Datenmodells schwieriger. Mit angeleiteten Übungen, der eigenständigen praktischen Arbeit am Nachmittag und einigen Wiederholungseinheiten versuchten wir, ausreichend Hilfestellung zu geben und jede*n dort abzuholen, wo er/sie feststeckte. Aufgrund der überschaubaren Teilnehmerzahl gelang uns eine gute Einzelbetreuung. Kritik wurde bezüglich des Umfangs der behandelten Technologien geäußert. Die Anzahl der Tools und Programme wirkte vereinzelt überfordert und nach Meinung einiger Teilnehmer*innen bliebt zu wenig Zeit für eine tiefergehende Einarbeitung. Eine Fortsetzung und/oder thematische Erweiterung der Übung ist vorstellbar und könnte durch ein regelmäßiges Angebot weitere interessierte Geisteswissenschaflter*innen anlocken. In Abwechslung zu den bis dato behandelten Frontend-Technologien wäre die Konzeption einer Veranstaltung denkbar, die sich ausschließlich auf das Backend beschränkt und beispielsweise die in den Digital Humanities relevanten Datenbanksysteme und Server behandelt – abhängig vom jeweiligen Forschungsinteresse.


[1] Link zu den Digitalen Sammlungen der ULB Bremen: https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/titleinfo/934741 (03.03.2022)

Lehre @DH-BUW // Dokumente – Quellen – Editionen. Texterschließung mit TEI und Co. Sommersemester 2021

Nadine Sutor, WissMa @DHBUW

Mit den inzwischen gut etablierten Digital Humanities an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) nimmt auch die Ausweitung des Lehrangebots weiter Fahrt auf. Zwar sind die DH hier in der Geschichtswissenschaft angesiedelt. Die Konzeption der Lehrveranstaltungen verfolgte jedoch von Beginn an eine interdisziplinäre Ausrichtung. Interessierte Studierende aus allen geisteswissenschaftlichen Disziplinen sollen die Möglichkeit bekommen, einen sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen zu erlernen, ein Grundverständnis in der Arbeit mit XML-basierten Datenstandards, Markup-Sprachen und Semantic-Web Technologien auszubilden sowie von einer Vielzahl an praktischen Übungen profitieren. Damit leisten die digitalen Geisteswissenschaften am Standort Wuppertal einen wichtigen Beitrag zum Kompetenzaufbau und der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Form einer jungen, nachrückenden Generation an „Digital Humanists“.

Im Sommersemester 2021 gab es nach einer zweijährigen Auszeit erstmals wieder eine praktische Übung zur philologischen Textauszeichnung mit TEI, in der die texttechnologische Kodierungspraxis in mehreren Beispielen exemplarisch eingeübt wurde. Mit 8 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen, nicht nur geisteswissenschaftlichen Disziplinen war die Anzahl der Studierenden übersichtlich. Einige brachten Vorwissen im Umgang mit Prozessen der elektronischen Datenverarbeitung.

Was ist TEI?

Die Text Encoding Initiative [1] (TEI) ist ein internationales Konsortium, das den maßgeblichen Standard zur Kodierung und zum Austausch von Texten in den Geisteswissenschaften entwickelt, der technisch in XML ausgedrückt wird. Die von der TEI formulierten Richtlinien haben sich für die Wiedergabe beliebiger Arten von Dokumenten und die philologische und historische Textauszeichnung etabliert. Hierzu spezifiziert die TEI eine Markupsprache, die die Datengrundlage für einen großen Teil der geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben in unserer Zeit darstellt, die Bedienung unterschiedlicher Ausgabeszenarien ermöglicht und ihre Nutzung unter Anwendung von DH-Tools Werkzeugen erlaubt. Als Fundament für die Modellierung unterschiedlicher Textsorten und Genres bieten die Richtlinien nicht nur Kodierungsmöglichkeiten für die Wiedergabe, Erschließung, Annotation und kritische Edition von Texten, sondern erleichtern und unterstützen Vorhaben, die über die statische Präsentation eines Textes hinausgehen. TEI-basierte Daten dokumentieren die Entstehungsgeschichte, erlauben eine detaillierte Auszeichnung des dokumentarischen Befundes, verbinden Text und Bild und generieren variable Anzeigeformen.

Als fester Bestandteil des Studienverlaufs im Master Editions-und Dokumentwissenschaft (EDW) [2] ergänzt und erweitert die praxisorientierte Veranstaltung die Kompetenzen im philologischen und medientechnologischen Profil. Die texttechnologische Kodierungspraxis unter Anwendung des TEI-Standards bereichert jedoch nicht nur die Editionswissenschaft. Da das interdisziplinär ausgerichtete Regelwerk der TEI vielfältige Möglichkeiten der digitalen Textauszeichnung für nahezu alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen bietet, profitieren beispielsweise die Geschichtswissenschaft, die Germanistik, die Literaturwissenschaften und die Philosophie von dieser Technologie, um nur einige Disziplinen zu nennen. In Kombination mit speziellen Schemasprachen und Werkzeugen hält die TEI einen ganzen Kosmos an Ideen für unterschiedliche Verwendungszwecke und Anwendungsgebiete in den Digital Humanities bereit.

Die Quelle(n)

Als zuvor aufbereitetes Spielmaterial dienten die Transkriptionen [3] der „Briefe aus dem Wupperthal“ [4] die der damals noch junge Friedrich Engels in seiner Bremer Zeit regelmäßig im „Telegraph für Deutschland“ [5] Ende des 19. Jahrhunderts unter dem Pseudonym „Friedrich Oswald“ [6] veröffentlichte. Einige Studierende brachten eigene Texte mit in die Übung. Material aus anderen Veranstaltungen oder aus Projekten, in denen sie aktuell arbeiten. In der Sitzung zu „Genrespezifischen Dokumentstrukturen“ sollten die Teilnehmer*innen jedoch auch mit anderen, ihnen unbekannten Gattungen und den damit verbundenen Herausforderungen, speziell die Kodierung betreffend, konfrontiert werden. Dazu zählt die Auszeichnung von Briefstrukturen, Dramen und lyrischen Texten.

Modellierung: Metadaten und Textbereich

Im Fokus der Sitzungen zur Datenmodellierung stand die Auszeichnung einfacher Textstrukturen und die Kodierung der Metadaten im teiHeader. Nach einer Einleitung in die XML-Technologie, dem Versuch einer Klassifizierung verschiedener Markup-Sprachen sowie der Vermittlung des Konzepts „logisches“ und „präsentationsorientiertes“ Markup und der Erläuterung von Wohlgeformtheit und Validität ging es unmittelbar an die TEI als standardisierte XML-Anwendung. In den textuellen Wissenschaften hat sich inzwischen eine Vielzahl gut etablierter Standards für die Auszeichnung von Dokumenten etabliert. Das betrifft sowohl die Beschreibung übergeordneter Strukturen wie Überschriften und Absätze als auch den semantischen Inhalt. Die Überleitung zur TEI bildete die Frage: Wie sieht es mit einem Standard für die digitale Beschreibung von Dokumenten in den Textwissenschaften aus? Ein stetiger Begleiter waren die TEI-Guidelines. Als modular aufgebautes Regelwerk bildeten diese Richtlinien die Grundlage für die praktische Arbeit und gleichzeitig Orientierung und Empfehlungen für die Studierenden.

Erschließung und Publikation

Als Vorbereitung auf die theoretische wie praktische Behandlung spezifischer Anwendungsfelder wie Personen- Orts- und Werkregister sowie Stellenerläuterungen und Kommentare sollte zusätzlich zur äußeren Textdarstellung auch eine inhaltliche Erschließung mittels sogenannter Named Entities erfolgen. Die Generierung und Einbindung selbst erzeugter Schemata für die Kontrolle der erstellten Daten bildete die vorletzte Einheit. Bevor es um die webbasierte Ausgabe von TEI-Dokumenten ging, mussten zunächst Konzept und Funktionsweise und insbesondere das Zusammenspiel der Transformationssprache XSLT und der Pfadsprache XPath vermittelt werden. Durch ein selbstgeschriebenes XSLT-Skript und unter Hinzunahme zweier relevanter Frontend-Technologien (HTML & CSS) publizierten die Studierenden ihre Daten in einer Webausgabe.

Tools: ROMA und TEI-Publisher

Ein wichtiger Bestandteil einer jeden Veranstaltung sollte der Einbezug von Tools, Werkzeugen und aktueller Software sein. In vielen Fällen unterstützt und erleichtern sie die Arbeit mit projekteigenen Daten. Für die Generierung des Schemas kam das Web-Frontend ROMA [7] zum Einsatz. Als eine Alternative zu XSLT wurde für die TEI-basierte Datenvisualisierung der in den DH inzwischen beliebte TEI-Publisher [8] unter Anwendung in zwei Beispielprojekten [9] vorgestellt.

11 Tipps aus der praktischen Projektarbeit: Luhmann, Rhodomanologia und Co.

Mit einer sehr aufschlussreichen und ausführlichen Präsentation über die praktische Anwendung der TEI in drei aktuellen Forschungsvorhaben gab uns Dr. Jennifer Bunselmeier, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für DH in Wuppertal und Projektmitarbeiterin im Akademie-Vorhaben “Niklas Luhmann – Theorie als Passion” [10] in der letzten Sitzung wertvolle Einblicke in die projektspezifische Datenmodellierung und die damit verbundenen Herausforderungen. Größere und kleinere Etappen, die in keinem Workflow fehlen dürfen, sind zunächst eine Priorisierung der Arbeitsschritte, eine ausführliche Dokumentation aller durchgeführten Aktionen an und im Projekt, sowie die Einhaltung einer gewissen Ordnung. Letzter Punkt betrifft insbesondere die Organisation und Ablage der Daten. Der Entwurf einer modellhaften Visualisierung des Datenzyklus kann dabei helfen, Fehler im Workflow ausfindig zu machen. Der letzte Schritt einer Überprüfung aller Tasks sollte nicht nur am Schluss, sondern zwischendurch mehrfach wiederholt werden. Mit der Vorstellung dieser Tipps sollten die Studierenden einen Einblick in die praktische Projektarbeit bekommen und dafür sensibilisiert werden, wie wichtig jeder dieser Abschnitte für ein befriedigendes, vielversprechendes und vor allem nachhaltiges Endergebnis ist.

Fazit und Ausblick

Die TEI-Übung im Sommersemester 2021 war meine erste Lehrveranstaltung an der BUW. Sicher ist man vor dem offiziellen Start nervös. Es kommen Fragen auf: Ist das alles so richtig? Kann ich das so machen? Ist die Reihenfolge sinnvoll? Sind die Inhalte verständlich? Sollte noch ein Zwischenschritt kommen? […] Am Ende konnte ich stolz auf mich sein, denn es hat mir Spaß gemacht. Auch bei den Studierenden war eine gewisse Zufriedenheit, aber auch Erleichterung erkennbar. Erleichterung, weil die Welt der X-Technologien und den damit verbundenen Möglichkeiten auf den ersten Blick erschlagend und kompliziert wirken kann. Trotz dieser für einige doch schweren Materie fiel die Feedbackrunde positiv aus und brachte mir eine gute Rückmeldung. Nicht nur die Teilnehmer*innen, auch Kolleginnen und Kollegen, die gelegentlich vorbeischauten, gaben mir ein positives Feedback. Es ist schön zu sehen, wie wir (immer noch) im eigenen Team voneinander lernen können.

In wenigen Wochen geht es auch schon wieder los! Webtechnologien für Geisteswissenschaftler*innen wird es geben. Mit tatkräftiger Unterstützung von Lena Stahn und Stephan Makowski. Mal sehen, wie viele „Geistis“ sich dieses Mal in die digitale Welt wagen. Es gilt: no brackets, no fun!


[1] Offizielle Website des TEI-Consortiums: https://tei-c.org/, zuletzt geprüft am 02.08.2021.

[2] Vorstellung des Masters „EDW“ auf der Website der Bergischen Universität Wuppertal (BUW). Die Veranstaltung zum XML-basierten Datenstandard ist ein Pflichtmodul, das im Rahmen des Studienverlaufsplan als Pflichtkurs zu belegen ist. Startseite online verfügbar unter: https://www.edw.uni-wuppertal.de/de/home.html, zuletzt geprüft am 02.08.2021.

[3] In drei aufeinanderfolgenden Semestern erstellte der EDW-Master unter der Leitung von Bernd Füllner eine Vielzahl an Transkriptionen sämtlicher Werke von Friedrich Engels.

[4] Die Transkriptionen bildeten die Grundlage für die im Winter 2020 publizierte Print-Edition anlässlich des Engels-Jahrs in Wuppertal.
Neuerscheinung zum Engelsjahr. Wuppertaler Studierende bringen „Briefe aus dem Wupperthal“ neu heraus. Medieninformation auf der Website der BUW: https://www.presse.uni-wuppertal.de/de/medieninformationen/2020/12/09/32958-neuerscheinung-zum-engelsjahr-wuppertaler-studierende-bringen-briefe-aus-dem-wupperthal-neu-heraus/ zuletzt geprüft am 03.08.2021.

[5] Telegraph für Deutschland. Deutsche Kulturzeitschrift des 19. Jahrhunderts. Online verfügbar in den Digitalen Sammlungen der Lippischen Landesbibliothek Detmold. https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/titleinfo/6868786, zuletzt geprüft am 03.08.2021.

[6] Gelegentlich auch „F. Oswald“, und „Friedrich O.“

[7] Roma – ODD Customization. Web-Frontend online verfügbar unter: https://romabeta.tei-c.org/, zuletzt geprüft am 03.08.2021.

[8] TEI-Publisher. The Instant Publishing Toolbox. Projektwebsite online verfügbar unter: https://teipublisher.com/index.html, zuletzt geprüft am 03.08.2021.

[9] Eines der Projekte visualisiert einen mittelalterlichen Handschriftenkorpus in Form einer virtuellen Bibliotheksrekonstruktion. Das zweite Projekt präsentiert die Jahrgänge 1618 und 1619 der Frankfurter Postzeitung. Beide Projekte befinden sich aktuell noch in der Entwicklung.

[10] Projektwebsite online verfügbar unter: https://niklas-luhmann-archiv.de/, zuletzt geprüft am 03.08.2021.

Masterclass „Digitale Editionen“ @Bergische Universität Wuppertal 2021

Von Nadine Sutor, WissMa @BUW

Trotz Corona veranstaltete die Bergische Universität Wuppertal (BUW) in der Zeit vom 22.02 bis 26.02.2021 die Masterclass – Digitale Editionen für advanced people in den Digital Humanities. Natürlich im Remote-Modus, wie aktuell jede Veranstaltung. Gewagt, gewagt. Kein Problem für das wunderbar funktionierende Orga-Team (bestehend aus Patrick Sahle, Lena Stahn, Torsten Roeder[1] und Roman Bleier[2] (letzterer für den Austrian-Spirit) und mir). Yes! Damit fing‘ alles an. Wer übernimmt welche Aufgabe? Wer ist wofür zuständig? Bis dato war ich bei derartigen Veranstaltungen als Tutorin und somit als Ansprechpartnerin für die betreuten Hands-on-Sessions am Start. Nice, 1 Upgrade. Teilnehmerlisten verwalten, Zeitslots für das Open-Forum vergeben, das technische Set-up[3] aka Zoom + Breakoutsessions aufziehen UND abschließend Zertifikate ausstellen. Klar hat ein komplett digital ausgerichteter Workshop Vorteile aber auch Nachteile sowie Herausforderungen. Zwar Keine Buchung von Unterkünften für Dozierende aber leider auch kein f2f Bier und Wein in der Kneipe …  

Der Call zur Masterclass wurde sehr gut angenommen. Innerhalb kürzester Zeit mussten wir den Slot für die Anmeldung schließen, da uns viele Bewerber*innen ihre spannenden und interessanten Projektberichte zusendeten. Kann man unsererseits von einer gewissen Erwartungshaltung sprechen? Was die Anmeldezahlen betrifft, wurde diese mehr als übertroffen. Mit Bezug auf den Call for Interest, den Patrick Sahle im Vorfeld (24.12.2020) auf das DHd-Blog [4] rausgewemmsert hat, formierten wir in wöchentlich stattfindenden Zoom-Sessions einen Plan. Nach und nach entwickelte sich eine 5-Tage-Dramaturgie mit möglichen Formaten, die unterschiedliche Themenschwerpunkte behandeln sollten. Das Programm[5] deckt fünf große und wichtige anwendungsspezifische Aspekte in den Digital Humanities ab:

  • Modellierung und Anwendung (Named Entities)
  • Anwendung von X-Technologien
    (Schwerpunkt advanced XSLT)
  • Datenbanksysteme (eXist-db in Kombination
    mit der Abfragesprache XQuery)
  • Publikationsformen (u.a. Minimal Publishing)
  • Nachnutzung und Analyse (u.a. Annotation, Topic Modelling)

An zwei Abenden boten wir ein Open-Forum an. Es sollte Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, ihre Editionsprojekte vorzustellen und anschließend im Rahmen einer moderierten Diskussion Probleme zu diskutieren und potentielle Lösungsansätze zu erarbeiten, sofern es die Zeit zulassen würde. Darüber hinaus integrierten wir zwei Expert-Panels mit eingeladenen Dozierenden zu Best Practices und offenen Fragen zu Named Entities in Editionen und Publikationsszenarien.

Die Tage gliederten sich in einen Vormittag der Theorie in Form mehrerer Vortragsreihen und in einen Nachmittag, der sich mit praktischen Übungseinheiten füllte. Ein Vorteil des Online-Formats ist die Ansetzung mehrerer parallellaufender Stränge. So konnte jede*r Teilnehmer*in ein Thema wählen und den „Raum betreten“, der ihr/ihm am ehesten zusagte. Das brachte eine gewisse Flexibilität ins Spiel. Auch ich konnte bei der Winter School etwas mitnehmen. Sowohl mehr Informationen zu Themen sammeln, über die ich im Rahmen anderer Vorträge schon etwas gehört hatte (z.B. Topic Modeling), als auch Wissen zu bereits bekannten Technologien (eXist-db, XSLT) vertiefen und erweitern.

Mein subjektiver Eindruck?

Die School wäre nichts ohne das Engagement der wissbegierigen und aufgeschlossenen Teilnehmer*innen gewesen. Die Atmosphäre war locker, entspannt und heiter. Die Mitmachbereitschaft war da, es kam immer eine lebhafte und durchaus kontrovers geführte Diskussion zustande. In den praktischen Übungen arbeiteten einige selbstständig und eher für sich. Das betraf primär Teilnehmer*innen, die mit der Materie bereits vertraut waren. Genügend Fragen gab es in jedem Fall. Auf diese Weise bekamen die Sessions eine interaktive Komponente und waren nicht so sehr frontal und eintönig. Ein Problem, das immer wieder auftauchte und besonders bei einer Remote-Veranstaltung schwer zu händeln ist, ist das „Mitkommen“ und „Mitnehmen“ aller Beteiligten. Gelegentlich machte das technische Set-Up hier und da einen Strich durch die Rechnung.

War der Anspruch des Programms zu hoch oder zu niedrig angesetzt?

Genau richtig! Bei jeder School wird es thematische Abschnitte geben, die in der Kürze der Zeit nicht ausführlich und detailliert genug behandelt werden können damit sie am Ende jede*r versteht. Das war auch eigentlich nicht Ziel und Intention dieser Masterclass. Die Menschen sollten mit ihren projektspezifischen Fragen und Problemstellungen an uns herantreten, damit wir als Dozierende der BUW, der Leopoldina und des ZIMs gemeinsam mit Hilfe der großartigen Unterstützung vieler Gastdozierenden im Rahmen moderierter Diskussionen und praktischer Übungen Lösungsansätze erarbeiten und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen des jeweiligen wissenschaftlichen Forschungsfeldes geben.

Was können wir aus der School mitnehmen?

Einiges. Vor allem das positive Feedback der Teilnehmer*innen! Nicht nur für die durchaus arbeitsintensive Planung, Durchführung und reibungslosen Ablauf, sondern auch für die Art des Umgangs mit den Menschen, die Betreuung, das einfach nur „da-sein“. Für uns als Winter School -Team war es das erste Mal, dass wir eine School im digitalen Format ausrichteten. Trotz der fehlenden und eigentlich so wichtigen sozialen Komponente (!), Stichwort socialisen, haben wir das alle sehr gut gemeistert. Mit einer so guten Rückmeldung gehen wir mit voller Kraft und Motivation an die nächste School. Hoffen wir auf eine nächste Veranstaltung, organised by Team-DH@BUW im Präsenzformat.

Spoiler : #digigw23 ! 


[1] Leopoldina, Berlin und BUW.

[2] Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM), Graz.

[3] Während der School kommunizierten die Teilnehmer*innen parallel über einen extra eingerichteten Slack-Channel. An einem der Abende diente der Kumo-Space für einen zwanglosen Austausch. Spoiler: Das virtuelle Glas, angeheftet am Profilbild des eigenen Avatars, füllt sich mit Wein sobald man sich der Bar nähert.

[4] Veröffentlicht auf dem DHd-Blog am 24.12.2020. Online verfügbar unter: https://dhd-blog.org/?p=14824, zuletzt geprüft am 04.04.2021.

[5] Das Programm zur Masterclass – Digitale Editionen gibt es online auf der Website des IDE unter: https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/winter-school-2021-wuppertal/, zuletzt geprüft am 04.04.2021.