Geisteswissenschaften im Beruf – in einer digitalen Welt

Und was machst Du damit?

Eine Frage, die man als Geisteswissenschaftler*in wohl immer noch irgendwann gestellt bekommt. Um den Studierenden der Bergischen Universität Wuppertal eine Antwort neben der des Lehramts zu liefern, biete ich dieses Sommersemester jeweils donnerstags zwischen 16:15-18:00 Uhr eine offene und hybride Ringvorlesung unter dem Titel: „Geisteswissenschaften im Beruf – in einer digitalen Welt“ an.

In die Ringvorlesung kommen Gäste, die von ihrer Tätigkeit in internationalen Organisationen, dem Museums-, Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen, von der Gedenkstätten- sowie der Öffentlichkeitsarbeit und dem Wissenschaftsmanagement berichten.

Darf er das überhaupt?

Mit dem Format habe ich einen Wunsch der Studierenden vom aus dem Sommer letzten Jahres aufgegriffen, die diesen über die Fachschaft ins Historische Seminar getragen haben. Dort bildete sich daraufhin die Arbeitsgruppe IASUL (Interessenvertretung Austausch Studium und Lehre). Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich vor allem mit der Veränderung von Strukturen und der Verbessrung von Kommunikation. Mein damaliger Kollege Malte Windrath engagierte sich dort und beteiligte sich auch an der Planung der Ringvorlesung, sowie deren Vernetzung. Mein Anliegen war aber ein anderes, im Format der Ringvorlesung sehe ich ein (relativ) einfaches und unkompliziertes Mittel, Studierenden Alternativen zum Studienabbruch aufzuzeigen, nämlich andere Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Zwar gibt bzw. gab es Angebote wie das des Career Service, doch sind diese entweder nicht speziell auf Geisteswissenschaften zugeschnitten oder ausgelaufen. Mit dem Ende der Förderphase des Qualitätspakts Lehre endete so beispielsweise auch das Format des „Jobtalks“.
Mir war es deswegen ein Anliegen, diese Leerstelle auszufüllen und ein entsprechendes Angebot zu schaffen. Zunächst musste ich mir dafür eine Sondergenehmigung des Dekanats einholen, weil meine Dissertation noch nicht abgeschlossen ist und mir dementsprechend eigentlich die Qualifikation fehlt. Das ging aber verhältnismäßig schnell und unkompliziert.

Netzwerkarbeit

Schwieriger war es, herauszufinden, mit wem ich sprechen muss und wen ich beteiligen kann. Bisher habe ich die Universität wegen der Pandemie nur digital kennengelernt und bin deswegen kaum mit den dortigen Serviceeinrichtungen in Kontakt gekommen. Das lässt auch schon die Probleme erahnen, die mit der Planung der Ringvorlesung verbunden waren. So ist es mir nicht gelungen, Honorare für meine Referent*innen aufzutun. Seitens der Verwaltung wurden kurz vor Semesterbeginn neue Honorarrichtlinien herausgegeben. Unterschiedliche Ansichten, was die (angemessene) Höhe von Honoraren angeht, werde ich hier nicht darstellen. Das wäre ein zu frustrierendes Leseerlebnis.

Die Ringvorlesung musste zudem irgendwie curricular eingebunden, das heißt „prüfungsrelevant“ für die Studierenden werden, um auch andere Motive für einen Besuch der Vorlesung zu bieten. Dafür bot es sich an, mit dem Team des kombinatorischen Bachelors zu sprechen, das die Vorlesung in das Modul für „Digitale Kompetenz“ integrieren konnte. Das Modul eignet sich gut für die Angebote, die wir als Lehrstuhl für Digital Humanities machen, und bietet mir die Möglichkeit, neben der Vorlesung auch Übungen anzubieten, die sehr praxis- und projektorientiert sind. Bisher hatte ich dabei das Problem, dass ich entweder auf die intrinsische Motivation von Studierenden setzen oder nur sehr kleine Projekte umsetzen lassen konnte. Mit dem Modul bzw. den Möglichkeiten, darüber „Leistungspunkte“ erwerben zu können. Ein bisschen desillusionierend war allerdings, dass daraufhin die Anmeldezahlen von 15 auf fast 100 Teilnehmer*innen stieg.  

Mit dem schon oben erwähnten Career Service hatte ich sowieso unbedingt sprechen, weil ich weder beabsichtigte, dass sich Angebote gegenseitig kannibalisieren, noch das ich solche übersehe oder ich schlicht meine Zuständigkeiten überschreite. Irgendwann meldete sich dann das Qualitätsmanagement für Studium und Lehre bei mir, um Aktivitäten dieser Art mehr zu vernetzen, man habe von meiner Vorlesung gehört. Gleichzeitig bekam ich über Twitter von dem sich neu formenden Netzwerk beruf:geschichte mit und engagierte mich dort. So entstand der gemeinsame Plan, unsere Veranstaltungen auch für Studierende anderer Universitäten zu öffnen.

https://twitter.com/matzke_judith/status/1499001054389846022

Hybridität

Anders als die Uni Köln sollten in Wuppertal auf Bitte des Rektorats größere Lehrveranstaltungen ab 60 Teilnehmenden auch in einem zusätzlichem „asynchronen digitalen Format“ angeboten werden. „Neue, bessere und einfach bedienbare Technik [sei] verfügbar“.

Eigentlich lassen solche Ankündigungen auch nur Raum für böse Vorahnungen Dementsprechend habe ich lange einem passenden Hörsaal suchen lassen und mir die Medientechnik des ZIM, unserem „Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung“, kommen lassen, diese aber zu früh wieder gehen lassen. Es kam also wegen technischer Schwierigkeiten, wie die Deutsche Bahn es ausdrücken würde, zu „Verzögerungen im Betriebsablauf“.

https://twitter.com/DerGuenther/status/1514653646021144582

Übung macht den Meister: In der zweiten Veranstaltung lief es dann aber perfekt. Das ZIM reagierte auf Twitter und die Mitarbeitenden zeigten sich äußerst hilfsbereit.  Mit dem hybriden Format war mir allerdings auch klar, dass ich dringend Unterstützung in der Moderation benötigen würde. Diese bekam und bekomme ich durch die sehr engagierte Fachschaft Geschichte, worüber ich sehr glücklich bin

Leere

Während in der ersten Sitzung der Hörsaal ziemlich voll war und auch einige via Zoom zugeschaltet war, drehte sich das Verhältnis in den bisherigen Sitzungen. Plötzlich war der Hörsaal gähnend leer und nur ein paar Studierende hatten sich auf Zoom eingeklinkt.
Woran es liegt, kann ich noch nicht einschätzen. Sicher ist, dass ich einen fatalen Fehler gemacht habe, den „Scheinstudierenden“ mitzuteilen, nur drei Vorlesungstermine seien prüfungsrelevant. Wahrscheinlich ist es aber auch sehr verlockend, sich einfach Zuhause *irgendwann* einen nebenbei Vortrag anhören zu können.

https://twitter.com/DerGuenther/status/1519563323355840513?s=20&t=WtMuTmBqTAhZ79lQ2GjiAA

Das Programm

Jeweils Donnerstags von 16:00-18:00 Uhr (st).

Anmeldung via Zoom:
Registrieren Sie sich bitte für das Datum und die Uhrzeit, die Ihnen am besten passen:
https://uni-wuppertal.zoom.us/webinar/register/WN_nVrhMIytQcC0-f-ZCGdL_g

oder analog: Raum L.09.28 (Hörsaal 12)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search