… Kleine Datengeschichten. Kleine Visualisierungsgeschichten. Kleine Forschungsgeschichten …
Von Patrick Sahle

Das zunächst “namenlose”, in der Forschung aber als “Frankfurter” Postzeitung bekannte Periodikum, das seit 1615 nachgewiesen ist, gehört zu den ältesten Zeitungen überhaupt. Die Quelle war im Wintersemester 2020/21 Gegenstand einer Übung an der Bergischen Universität Wuppertal. Erste Metadaten zu Zeitungen und umfassende Digitalisate stehen an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen im Portal “Zeitungen des 17. Jahrhunderts” zur Verfügung. In der Übung wurden u.a. die Jahrgänge 1618 und 1619 unter Nutzung von Transkribus transkribiert und dann in TEI/XML in Anlehnung an die Regeln des DTABf weiter ausgezeichnet und erschlossen.
Frühe Zeitungen, wie auch die Frankfurter Postzeitung, bestanden im Prinzip aus Briefen, die von teils festen, teils losen Korrespondenten eingesandt und von einem Herausgeber, der in unserem Fall zugleich der örtliche Postmeister war, zusammengestellt und veröffentlicht wurden. Dabei ist weitgehend unbekannt, wer diese Korrespondenten waren und auch über die Transportwege und -bedingungen der Nachrichten wissen wir (Kursteilnehmer) noch wenig. Zu den vielfältigen Forschungsfragen an und mit den Postzeitungen gehören Fragen nach dem Korrespondenznetz und nach dem allmählich sich entwickelnden inneren Aufbau der Zeitung. Um hier systematischere Einblicke zu gewinnen, haben wir (Patrick Sahle und Jana Klinger, Anna Wibbeke für die Farbensprache) in der Übung aus den XML-Daten (siehe gitlab) mittels XSL-Transformation (ebenda) einen SVG-Diagramm-Typen (siehe Lehrstuhlserver) entwickelt, der für einzelne Jahrgänge über den Verlauf des Jahres und der Ausgaben die Reihung der eingegangenen und veröffentlichten Briefe sichtbar macht. Die Zeichnungen sind zu groß, um sie in dieser Blogplattformumgebung gut benutzbar in den laufenden Text einzubinden. Ein Klick auf die Vorschaubilder sollte aber zu den eigentlichen Diagrammen mit ihren vollen Funktionalitäten (Hovern, Skalieren) führen. Es empfiehlt sich, diese parallel geöffnet zu halten um den kommenden Ausführungen zu folgen.
1615
Beginnen wir exemplarisch mit dem ersten überlieferten – und vermutlich auch ersten erschienenen – Jahrgang 1615.
Wie man sieht, sind für 1615 nur wenige Ausgaben überliefert. Die Ordnung der Briefe bzw. Absendeorte von oben nach unten in der Grafik entspricht der Reihenfolge in der Zeitung. Ort und Absendedatum lassen sich – nicht im Vorschaubild, sondern in der echten SVG-Grafik – als Tool-Tip beim Überfahren der Punkte mit der Maus näher inspizieren. Dabei erkennt man schon für dieses Jahr zwei Ordnungsprinzipien. Zum einen wird mit den älteren Absendedaten begonnen und neuere Nachrichten tendenziell nach hinten gestellt. Zum anderen werden Briefe aus gemeinsamen Absenderegionen tendenziell zusammen gebracht. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass sie auch zusammen transportiert wurden und dann gemeinsam in Frankfurt ankamen und redaktionell verarbeitet wurden. 1615 wurden so die Briefe aus Rom und Venedig und die Briefe aus Den Haag und Köln immer unmittelbar hintereinander gedruckt, auch wenn die strenge zeitliche Abfolge eigentlich zu einer Einsortierung anderer Briefe und zu einer Mischung der Absenderegionen geführt hätte. Das grundsätzliche chronologische Prinzip wird 1615 außerdem noch dadurch unterlaufen, dass die Briefe aus (Den Haag und dann) Köln in diesem Jahr immer am Anfang stehen, obwohl sie – aus Köln mit dem kürzesten Laufweg und damit dem rezentesten Absendedatum – eigentlich hinten stehen müssten.
Für das späte Jahr 1615 sieht man spätestens mit Ausgabe #42 schon gut das Prinzip der regelmäßigen Korrespondenten (Rom und Venedig bzw. Den Haag und Köln), die von einzelnen oder hin und wieder auftretenden Briefsendern ergänzt werden. Nachrichten aus dem Süden und dem Westen werden so vor allem von Briefen z.B. aus dem Südosten (Wien, Prag) und Osten (Magdeburg, Leipzig, Breslau) begleitet. Die “regelmäßigen Briefe” werden im Diagramm mit Linien verbunden, um diese Grundstruktur der Kommunikation sichtbar zu machen. Parallele Linien zeigen so die Stabilität der Ordnung, überkreuzenden Linien deuten auf “Störungen” der Ordnung hin.
Methodenkritisch ist hier zu bemerken, dass die Annahme und Visualisierung einer “regelmäßigen Korrespondenz” sich nicht automatisch aus Transkriptionsdaten ergibt, sondern schon eine Deutung ist, die in die extrahierten (Zwischen-)Daten eingeflossen ist. Hier sind ausgefallene Briefe als Orte mit Vermerk “fehlt” eingefügt wurden. Diese Einfügungen zerstören dabei leider eine andere Lesemöglichkeit des Diagramms: Die Menge der Punkte entspricht dadurch nicht mehr der Menge der Briefe. Wollte man also der Frage nachgehen, wie viele Briefe eigentlich in den Ausgaben zum Abdruck kamen, dann müsste man die gestrichelt umrandeten Punkte abziehen – was als rein visueller Eindruck nicht leicht möglich ist. Kritisch muss außerdem gesehen werden, dass zwangsläufig eine Einordnung fehlender Briefe an einem bestimmten Punkt in der Briefreihenfolge vorgenommen werden muss – diese Position aber nur hypothetisch sein kann.
1616

Die skizzierten Strukturen der Korrespondenz setzen sich 1616 fort. Die regelmäßigen Briefe aus Den Haag und Köln stehen etwas chronologiewidrig am Anfang. Die regelmäßige Post aus Rom (in 18 von 25 Ausgaben enthalten) und Venedig (22 von 25) fällt manchmal aus. Auffällig ist hier die vertauschte Reihenfolge bei #32, die sich angesichts der ganz regelmäßigen Absendedaten überhaupt nicht erklären lässt. Ob man Korrespondenzpartner in Wien und Prag als “regelmäßig” bezeichnen möchte – darüber kann man sich für 1616 noch streiten. Regelmäßigkeit andeutende Verbindungslinien gibt es hier nur, wenn Orte in aufeinander folgenden (überlieferten) Ausgaben wiederkehren. Wegen der Abhängigkeit vom Überlieferungszufall ist dies methodisch durchaus diskutabel. Aus Prag liegen immerhin in 12 von 25 Ausgaben Briefe vor, aus Wien sind es acht.
1617

Für das Jahr 1617 gewährt uns der Teufel, den wir Überlieferungszufall nennen, leider nur einen winzigen Blick durchs Schlüsselloch. Einzig Ausgabe #40 ist erhalten. Die Briefe aus Rom und Venedig sind wie üblich dabei. Den Haag und Köln ebenfalls, jetzt aber ganz am Ende der Ausgabe. Damit ist die Chronologie etwas konsequenter eingehalten. Allerdings verwundern dann die “falsche” Reihung Wien-Rom (27/9 – 23/9) und Venedig-Prag (30/9 – 3/9).
Insbesondere die Prag-Datierung (das Datum ist von der Briefposition her eigentlich mindestens 27 Tage zu früh) ist ein Beispiel dafür, welche weiteren Überlegungen sich aus der Positionierung von Briefen ergeben können: Vielleicht liegt ein Verschreiber für 30.Ditto. vor, vielleicht ist das “Ditto” aber auch vorgreiflich zum Brief aus Den Haag “vom 5. October”, so dass dann der 3. Oktober gemeint wäre. Das ließe sich in diesem Falle wohl durch weitere Quellen lösen, denn im Brief steht ja, dass Kaiser Mathias “gestern … allhier [in Prag] angelangt” sei. In anderen Fällen könnte die Beweisführung aber auch umgekehrt sein: dass die Datierungen aus den Zeitungen helfen, andere Quellen ins Rechte Licht zu setzen. Dafür kann es aber wichtig sein, die inneren Strukturen dieser Zeitungen genau zu verstehen.
1618

Für 1618 ist die Überlieferung bis in den späten August dürftig, ab dann aber fast vollständig. Hier sehen wir zum Prinzip erhoben, was wir schon 1617 beobachteten. Die “alten” Nachrichten aus den langen Postwegen von Rom und Venedig stehen am Anfang der Ausgaben und die neueren Briefe aus dem Westen ganz am Ende. Zu Den Haag und Köln tritt jetzt im Westen mit Amsterdam ein dritter Absendeort, der erstmals in #16 erscheint und dann wieder in #35. Wegen der Überlieferungslücken kann man aber schlicht nicht sagen, ab wann es sich hier um einen “regelmäßigen” Korrespondenten handelt. Was man an der stets korrekten chronologischen Reihung deutlich sehen kann ist, dass Briefe wohl von Den Haag über Amsterdam (und nicht anders herum) nach Köln liefen. Was sich 1617 andeutete ist 1618 klar zu sehen: jede Woche laufen Briefe aus Wien und Prag ein. Dabei ist allerdings unklar, ob auch diese beiden zusammen einkamen oder getrennt. Die beiden Briefe stehen fast immer zusammen; zweimal schiebt sich ein weiterer Brief dazwischen, der dann aber aus der gleichen Richtung kommt. Zu bedenken wäre hier wohl auch, dass seit dem Sommer 1618 im böhmisch-pfälzischen Krieg Wien und Prag auf den verschiedenen Seiten des Konflikts lagen und man sich fragen muss, ob unter diesen Umständen briefliche Nachrichten wohl von Wien über Prag nach Frankfurt gelangten. Unabhängig von diesen Detailfragen sehen wir für 1618 einen sehr stabilen Aufbau der Zeitung und ihres Informationsnetzes: die sieben regelmäßigen Korrespondenzen werden nur fallweise durch weitere Briefe ergänzt. Nur 16 von 151 Nachrichten (10,6%) kommen nicht aus den Haupteinsendeorten.
1619

Ordnungsprinzip und Korrespondenznetz bleiben auch 1619 stabil. Dennoch gibt es bemerkenswerte Entwicklungen. Mit Ausgabe #42 endet vorläufig die Korrespondenz aus Amsterdam – wenn es nicht die Überlieferungslücken zusammen mit den Unwägbarkeiten erfolgreicher Zustellung sind, die hier einen Fehlschluss verursachen. Denn wir sehen ja immer wieder einmal ausgefallene Briefe und können nicht sagen, ob sie einfach nicht geschrieben, oder nur nicht angekommen sind. Das Erstere scheint unwahrscheinlich. Gerade die Briefe aus Köln beginnen oft mit einer Floskel, dass eigentlich nichts zu berichten sei – geschrieben wird dann aber trotzdem. Einen interessanten Beleg für die misslingende Zustellung haben wir in Ausgabe #30. Die so zuverlässigen Briefe aus Rom und Venedig fehlen – dafür bildet eine Nachricht aus dem sonst nicht vorkommenden Ort Augsburg das Schlusslicht der Ausgabe. Und dort heißt es:
Die Ordinari Poſten auß Jtalia ſeyndt allererſt heut ankommen/ Vrſachen/
daß der Poſtknecht zu Baſſano in den Fluß della Brenta gefallen/ darüber dann
der gute Poſtknecht gar das Leben laſſen müſſen/ vnnd ertruncken/ das Pferdt hat
ſich ſaluirt/ weiln der Gurt alsbald gebrochen/ vnnd der Sattel ſampt dem Fellis
von jhm kommen/ gleichwol faſt alle Brieffe zu ſcheitern gangen.Frankfurter Postzeitung, 30/1619, S. 4
Dies ist einer der ganz wenigen Auskünfte, die in der Zeitung selbst über die Kommunikationswege zu finden sind. Der Weg der Briefe ging offenkundig von Venedig über u.a. Bassano del Grappa und später u.a. Augsburg nach Frankfurt. Und da der Augsburg zugeordnete Abschnitt kein eigentlicher “Brief aus Augsburg” ist, sondern nur weitere verstreute Notizen aus dem Süden enthält, scheint die Post tatsächlich nicht vollständig “scheitern gegangen” zu sein.
Eine weitere Beobachtung betrifft den Umstand, dass seit 1619 manchmal gleich mehrere Briefe aus Wien und Prag bzw. zusätzlich aus mit diesen Städten verbunden Orten (nämlich den Feldlagern der beiden Kriegsparteien) gedruckt werden. Diese waren dann nicht im Wochenabstand verfasst, sondern nach zwei bis vier Tagen. Der Takt der Berichterstattung wird damit schneller, als der Rhythmus der Publikation. Der Charakter der Einzelbriefe bleibt hier immer gewahrt. Man wird ab 1620 sehen, wie der Herausgeber der Zeitung darauf reagiert.
Schluss
Mit dem Jahr 1619 verlassen wir die Entwicklung der Frankfurter Postzeitung. Die diagrammatische Schau basiert auf den Transkriptionen und ihrer analytischen Annotation in TEI/XML, die im Kurs nur bis hier vollzogen werden konnte. Die Produktion der Diagramme ist fast vollständig algorithmisch und durch Skripte automatisiert. Sie erfolgt allerdings in zwei Schritten. Zunächst werden aus den Transkriptionen die Briefdaten extrahiert und um die “fehlenden” Briefe der regelmäßigen Korrespondenten ergänzt. Aus diesem Datenbestand werden in einem zweiten Schritt die Diagramme berechnet.
Oben sind dazu im Vorübergehen schon einige methodische Bemerkungen gemacht worden. Vieles ließe sich dazu noch diskutieren. Die Balance zwischen datengetriebener algorithmischer Visualisierung und deutenden Eingriffen kann unterschiedlich ausgestaltet werden. Andere Aspekte einer Diagrammkritik können die Übersichtlichkeit, die Verständlichkeit und die “Suggestivität” der gewählten Lösung betreffen. Dazu gehören auch Formaspekte wie die gewählten Farben. Über diese haben wir lange nachgedacht und sehen hier keine perfekte Lösung. Die zu verdeutlichende Basisaussage war: Nachrichten kommen grundsätzlich aus drei Regionen: dem Süden (Italien), dem Südosten (Wien und Prag) und dem Westen (Den Haag, Amsterdam, Köln). Weitere ergänzende Briefe fallen dahinter quantitativ zurück, kommen oft aus den gleichen Regionen (Brüssel und Paris hinter Köln; Orte in Österreich-Ungarn und Böhmen hinter Wien bzw. Prag) und nur in einzelnen Fällen aus anderen Richtungen (dem Norden mit Hamburg oder Stockholm; dem Osten mit Leipzig oder Breslau). Ob diese Verhältnisse durch die Wahl von “Farbbereichen” mit “Unterfarben” wirklich gut sichtbar werden, ist schwer zu sagen – und hängt womöglich sogar vom individuellen Farbempfinden oder der Kalibrierung von Monitoren ab. Die Einteilung von Berichtsregionen ist darüber hinaus ein weiterer interpretierender und suggestiver Eingriff. Sicherlich könnte man die Gruppen auch ganz anders bilden.
Wozu das alles? Die Diagramme sind ein kleines Lehrstück. Ein Ergebnis von Kursarbeit. Historische Quellen, Erschließung, digitale Aufbereitung, Technologien (XML, XSLT, SVG), Datenvisualisierung, Visualisierungskritik – das fließt hier zusammen. Wie können wir historische Daten nutzen, um Erkenntnisgewinne zu erzielen? Wie spielen Fachfragen und digitale Verfahren zusammen? Wie verwandelt man unstrukturierte Textwüsten in anschauliche Diagramme? Und wie interpretiert man die dann? Bei diesen Versuchen war es uns auch wichtig, keine Standardtools und keine Standard-Bibliotheken der Visualisierung zu verwenden, sondern den ganzen Prozess selbst durchzuführen. Nur dadurch können nämlich wirklich neue Ansätze gefunden werden, die wirklich gegenstands- und fragestellungsgeleitet sind.
Die hier diskutierten Diagramme könnten noch in verschiedene Richtungen weiterentwickelt werden. Wünschenswert wäre z.B. eine stärkere Berücksichtigung und “Kartierung” der genauen Absendedaten. Dadurch würden andere strukturelle Phänomene sichtbar werden. Interessant wäre es auch, die Daten mit den bestehenden Standardwerkzeugen (Voyant, GeoBrowser, Palladio, Gephi etc.) oder Standardbibliothek (D3.js u.a.) zu traktieren. Wir haben hier aber absichtsvoll den zweiten Schritt vor dem ersten getan. Weitere können folgen.