Die DHd2022 aus der Sicht einer Studierenden
Jana Klinger
Die 8. Jahrestagung des Verbands „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“ (kurz: DHd2022) fand dieses Jahr vom 7.-11. März statt. Thema der diesjährigen DHd waren die „Kulturen des Digitalen Gedächtnisses“. Die Beitragenden näherten sich diesem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln in dem von den ausrichtenden Institutionen, der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam, geschaffenen Rahmen. Die ursprünglich für das Jahr 2021 geplante Tagung wurde auf das Jahr 2022 verschoben, um die Tagung vor Ort in Potsdam in Präsenz durchführen zu können. Lange wurde für das Jahr 2022 mit einem Präsenzszenario geplant, doch Ende Januar 2022 fiel dann die Entscheidung, die Tagung in den virtuellen Raum zu verlegen.
Da die DHd in diesem Jahr als Präsenzveranstaltung geplant war, wurde Studierenden, Promovierenden und Post-Docs die Möglichkeit gegeben, sich um verschiedene Reisestipendien zu bewerben, die eine Teilnahme an der Tagung in Potsdam ermöglichen sollten. Ich war an einer Teilnahme an der DHd2022 sehr interessiert, da ich während meines Studiums der Fächer Geschichte und Anglistik in Wuppertal die Digital Humanities für mich entdeckt habe. Daher habe ich mich ohne zu zögern auf eines der Reisestipendien für Studierende beworben.
Mit Erfolg! An dieser Stelle möchte ich den Förderern der Reisestipendien für Studierende, der „NFDI4Culture“, dem Verein „Geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsinfrastrukturen“ und dem Verband „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.“, herzlich für die Möglichkeit danken, an der DHd2022 teilzunehmen. Zwar ist eine Erstattung meiner Reisekosten zur DHd2022 nach der Umstellung vom Präsenz- auf ein Online-Format nicht mehr nötig, aber stattdessen wird nun Anfang Juli ein Barcamp für alle Stipendiat:innen in Potsdam stattfinden, in dem wir gemeinsam unsere Erlebnisse auf der DHd2022 reflektieren können. Ich freue mich darauf!
Was macht man eigentlich auf einer Tagung?
Diese Frage habe ich mir im Vorfeld der DHd2022 gestellt, da ich bislang noch nicht an einem ähnlichen Veranstaltungsformat teilgenommen hatte. Für die DHd2022 kann ich diese Frage nun beantworten. Das Programm war sehr vielfältig: Workshops, Panels, Vorträge und ein (zurecht legendärer) DHd-Posterslam[1]! Gerahmt wurde das Ganze von einer Eröffnungs- und einer Abschlusskeynote. Während Plätze in den Workshops im Vorfeld gebucht werden mussten, konnten die anderen Veranstaltungsformate im Laufe der Woche spontan besucht werden. Bei den Workshops stand das Machen und Ausprobieren von DH-Tools und -Methoden im Vordergrund, während in den anderen Formaten Forschungsarbeiten präsentiert und diskutiert wurden.
Als Raum für soziale Interaktion während einer Tagung im Online-Format wurde eine eigens für die DHd2022 kreierte Welt bei gather.town zur Verfügung gestellt. Diese bestand aus einigen Sehenswürdigkeiten Potsdams (z.B. Schloss Sanssouci), ergänzt durch fiktive Orte wie den allseits beliebten Strand, an denen man Leute treffen und networken konnte. In dieser Gather-Welt fanden auch zahlreiche Ereignisse statt, wie zum Beispiel virtuelle Museumsführungen oder die Postersession am Donnerstag, in der man sich die eingereichten Poster ansehen und mit den Autor:innen austauschen konnte. Die täglich vom Organisationsteam verschickten Morgen-Mails boten Orientierung im Termin-Dschungel. So behielt man den Überblick über die vielen Veranstaltungen und hatte im Laufe des Tages für jedes Event den passenden Link parat. An dieser Stelle geht mein Dank an das Organisationsteam, das den reibungslosen Ablauf der Tagung im Remote-Modus garantierte und dafür sorgte, dass auch ohne Präsenz vor Ort die sozialen Aspekte der Tagung nicht zu kurz kamen.
Was habe ich eigentlich auf der DHd2022 gemacht?
Nach Abschluss der DHd2022 kann ich sagen: Ich habe sehr ereignisreiche Tage hinter mir! Mit den Workshops ist die Woche direkt intensiv gestartet. Meine Teilnahme am Workshop „Introduction to Docker“ hat mir Einblicke in die Funktionsweisen einer Software ermöglicht, die für mich bis dahin nur ein oft gehörtes Buzzword war. Auch der Besuch von Vorträgen zu Themen, die mit meinen Studienschwerpunkten nur eine geringe Schnittmenge haben, wie zum Beispiel die zur „Digitalen Filmwissenschaft“, haben mir neue Perspektiven auf digitale, geisteswissenschaftliche Forschung eröffnet. Input zu mir unbekannten Themenbereichen zu bekommen, hat mir ermöglicht meinen Horizont zu erweitern.
Darüber hinaus habe ich auch festgestellt, dass ich die Vorträge zu den Themen „Digitale Geschichtswissenschaft“ und „Digitale Editionen“ als besonders spannend empfunden habe. Mein Vorwissen in diesen Bereichen hat dazu geführt, dass ich den Beiträgen auf eine andere Art und Weise folgen konnte. Hier war mein Blick auf die vorgestellten Forschungsarbeiten geschulter und ich konnte sie in Relation zu anderen mir bekannten Forschungsprojekten setzen. Ich war in der Lage, mir gezielt Notizen zu machen und Fragen zu formulieren, die teilweise in der an die Vorträge anschließenden Diskussion geklärt werden konnten.
Einblicke in verschiedenste Forschungsvorhaben aus dem Feld der Digital Humanities zu bekommen, war für mich als Studierende ein besonders wichtiger Aspekt der DHd2022. Durch die Breite der vorgestellten Themen, vom Hobbyprojekt über Doktorarbeiten bis hin zu DFG- und Akademieprojekten, habe ich in der vergangenen Woche wichtige Eindrücke gewonnen. Wie der Arbeitsalltag von Geisteswissenschaftler:innen und Digital Humanists aussieht, kann ich mir nun sehr viel besser vorstellen. Vor diesem Hintergrund würde ich auch Studierenden in der Anfangsphase eines Studiums der (digitalen) Geisteswissenschaften, die sich nicht sicher sind, was man denn mit einem solchen Studium später beruflich machen kann, eine Teilnahme an der DHd empfehlen, da hier unbekannte Perspektiven aufgezeigt werden können.
Neben dem offiziellen Programm der DHd waren aber natürlich auch die persönlichen Begegnungen mit anderen (angehenden) Wissenschaftler:innen in der Gather-Welt ein großer Spaß. Hier konnte ich sowohl einige bekannte Gesichter wiedersehen, als auch neue Bekanntschaften knüpfen. Insgesamt war der Besuch der DHd2022 für mich also ein voller Erfolg und ich freue mich besonders darauf, beim Barcamp Anfang Juli die anderen Stipendiat:innen face2face kennenzulernen und mich mit ihnen auszutauschen. Anderen Studierenden mit einem Interesse an den Digital Humanities, die den Wissenschaftsbetrieb näher kennenlernen und erste Kontakte knüpfen wollen, kann ich die Teilnahme an einer der künftigen DHds nur ans Herz legen. Vielleicht sieht man sich ja vom 13.-17. März 2023 bei der neunten DHd in Trier und Luxemburg zum Thema „Open Humanities, Open Culture“!
[1] Beim DHd-Posterslam erhalten alle Einreichenden eines Posters (bei der DHd2022 waren es 60 Poster; 20 Poster haben beim Posterslam teilgenommen) die Möglichkeit ihr Poster in einem höchstens 60sekündigen Vortrag vorzustellen. Am Ende wird von den Zuschauer:innen das Gewinnerposter gekürt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team @DHBUW (31. März 2022). Es ist nie zu früh für die DHd. DH@BUW. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nkhv