Natalie Hoost, 26.06.2024
Am 26.04.2024 fand sich die Seminargruppe „Digitale Angebote von Museen“ in der Münzstraße, dem außerschulischen Lernort des Vereins Konsumgenossenschaft Vorwärts Münzstraße e.V. in Wuppertal ein.

Die 2014 im Rahmen des Projektes des Landschaftsverbands Rheinland „1914 – Mitten in Europa, Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ erstellte Dauerausstellung „Mit uns zieht die neue Zeit“ zur Geschichte der Konsumgenossenschaften im Rheinland zwischen 1900 und 1918 mit einem Schwerpunkt auf der lokalen Geschichte befindet sich in einem der historischen Gebäude.

Der Ort bietet neben der Architektur der Konsumgenossenschaft vereinzelt sichtbare Überreste aus der Verwendung 1933-36 als Gefangenenlager der SA und 1936-43 als Wehrmachtskaserne, die aber nicht museal bearbeitet sind. Die weiteren Nutzungen als Lebensmittelgroßhandlung 1943-1951 und als Aufnahmeort sowohl 1947 bis Ende der 1960er Jahre für Heimkehrer und Flüchtlinge, als auch in den 1990er Jahren in Folge der postjugoslawischen Kriege, sind nicht mehr unmittelbar erkennbar. Das ehemalige Kontorhaus der Genossenschaft ist heute schon in Wohnraum umgebaut, die Fassade zieren aber noch Schriftzüge und Verzierungen ihrer ursprünglichen Erbauung.

Die Begleitung durch den Gebäudekomplex zeigte die Vielfältigkeit hinsichtlich der historischen, aber auch der gegenwärtigen Nutzung. Neben den ausgebauten Wohnbereichen (den schon historisch genutzten und denen aus der Umnutzung des Kontorhauses) ist der Sanierungsbedarf der ehemaligen Nutzgebäude besonders auffällig.
Eine zentrale Komponente dieser Exkursion stellte nach Besichtigung von Ausstellung und Ort das Gespräch mit zwei Ehrenamtlichen aus dem Vorstand (Jan und Salvador) des von einem Verein getragenen und betriebenen Lernortes dar. Die daraus resultierenden Besonderheiten und Herausforderungen boten eine neue Perspektive auf die Gestaltung, Erhaltung und Nutzung von historischen Orten als außerschulische Lernorte. Das Kernthema des Seminars, “Digitale Angebote von Museen” bietet an diesem Lernort besonders viele Möglichkeiten für die Studierenden zur Umsetzung von Projekten, da es bis auf den Facebook-Account des Fördervereins keine eigenen digitalen Angebote gibt, eine Nachfrage gerade als außerschulischer Lernort, aber besteht.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team @DHBUW (4. Juli 2024). Exkursionsbericht: Konsumgenossenschaft Vorwärts Wuppertal. DH@BUW. Abgerufen am 25. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/11xob