Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Museum mit Gestaltungsspielraum

Im Rahmen des Seminars Digitale Angebote von Museen von Herrn Günther haben wir am 19.04.2024 das Museum Morsbroich in Leverkusen besucht.  Ziel des Seminars ist es, mit verschiedenen Museen in Kontakt zu treten und gemeinsam digitale Angebote zu entwickeln.

Was zeichnet das Museum Morsbroich aus?

Die Führung begann in den Werkräume der Kunstvermittlung. Hier treffen sich die verschiedenen Kunstklubs: die Museumsflöhe (ab 3), Schlossgespenster (ab 6) und Klub M (Jugendlichen). Der Raum sieht mehr nach Jugendzentrum als nach Museum aus. Dieser Eindruck ist kein Zufall, denn die Kunstvermittlerin Lucia Riemenschnitter erzählte uns, dass  der Raum mit den Ideen der Besuchenden selbst gestaltet worden ist. Aber nicht alle Ideen lassen sich in einem Raum unterbringen, so äußerte ein Kind den Wunsch nach Pizza. Aus dieser Idee wurde “Pizzaessen mit den Schlossgespenstern” ein Programmpunkt der Morsbroicher Kunsttage 2022, bei dem die Kinder zum Gespräch mit Künstler*innen einluden.

Ein Beispiel, das zeigt, was für die Museumsarbeit essentiell ist: Das Ernstnehmen der Besuchenden. Partizipation bleibt keine leere Worthülse. Dies zeigt sich nicht nur in der Kunstvermittlung für Kinder und Jugendlichen, sondern lässt sich auch im Museum selbst erfahren.

Das Museum befindet sich in einem ehemaligen Lustschloss und wir wurden von der Kuratorin Thekla Zell  durch die verschiedenen Räume des Museums geführt. Ein besonderes Highlight ist dabei der Schauraum, in dem eine Bank vor einem Bild an der Wand steht, daneben befindet sich ein Lagerregal mit einer Bilderauswahl der Sammlung sowie Literatur zu den Werken. Dabei liegt die Entscheidung, welches Bild von der Bank betrachtet werden kann, bei den Gästen. Besuchende können ein Werk auswählen, das dann für sechs Tage aufgehangen wird: 1 Werk, 1 Bank, 1 Betrachter*in.

Ein weiterer besonderer Raum ist der Proberaum. Dieser Raum bietet Personen oder Gruppen, die eng mit der Kunstvermittlung zusammenarbeiten, die Möglichkeit sich auszuprobieren und eine Ausstellungsfläche den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Die Frage, die im Raum steht, lautet: „Wie kann ein Museumsraum aussehen, wenn meine persönliche Sichtweise ausschlaggebend ist und nicht die „Norm“?“

Die ersten, die ihre Antwort hierauf fanden, waren die Schloßgespenster, die die Bilder auf ihre eigene Augenhöhe hängten, anstatt sich an eine vorgegebene Bildmitte zu halten. Eine weitere Antwort lieferte die Aktivistin Gina Hitsch, die erprobte, wie und ob sich eine schwarze Leverkusenerin überhaupt von der Kunstsammlung ihrer Stadt vertreten fühlt. „Hier in Deutschland bin ich für viele, die mich sehen, die Frau aus Ghana. In Ghana bin ich für die Menschen meist die Deutsche.“, beschreibt Gina Hitsch das Gefühl, zwischen den Welten zu leben und gibt ihrer Ausstellung den Titel, der dieses Gefühl umfasst: „Der Dritte Raum“. Sie wählte Kunstwerke aus, die sie mit ihren Erfahrungen als schwarze Deutsche verbinden konnte. Dazwischen lag eine Papierrolle mit dem Titel „Das wird man ja wohl noch fragen dürfen!“ aus, auf der Besuchende Fragen aufschreiben konnten und die Hitsch in einer Performance alle beantwortete. 

Aktuell befindet sich im Proberaum die Ausstellung „Eine Amputation ist noch lange kein Beinbruch“ von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Aber was hat das genau mit einem Geschichtsseminar zu tun?

Nun, auf den ersten Blick mag es vielleicht abwegig erscheinen, ein Kunstmuseum aufzusuchen. Aber Museen sind für die Archivierung und Vermittlung von Geschichte ein wichtiger Ort und den eigenen Blick auf das Konzept Museum zu weiten schadet nicht. Das Museum Morsbroich zeigt, wie wichtig es ist, verschiedene Perspektiven zuzulassen und von ihnen zu lernen. Lucia Riemenschnitter erzählte uns, dass gerade die Arbeiten der verschiedenen Menschen im Proberaum die eigenen blinden Flecken auf die Sammlung oder die Art des Ausstellens sichtbar gemacht haben.

Nach den spannenden Einblicken in die Arbeit vor Ort haben wir zusammen diskutiert, welche digitalen Angebote unser Seminar entwickeln kann, um die  Museumsarbeit zu unterstützen und ergänzen. Da es oft schwierig ist Feedback von Gästen einzuholen, hatte eine Studentin die Idee, ein digitales Gästebuch zu erstellen, um einfacher Feedback und Interessen der Gäste  einzuholen und zu sammeln. Eine weitere Idee war es, eine Rallye durch das Außengelände des Museums zu gestalten, um so die Neugier an diesem Ort zu wecken. Außerdem haben wir über die Möglichkeit einer Dokumentation des Proberaums mittels einer 360° Kamera, um die spannenden Ausstellungen zu archivieren und in einen digitalen Raum zu überführen, gesprochen. Wie aus diesen Ideen Projekte werden können, wird sich im Verlauf des Seminars zeigen.

Jako Plaß


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Team @DHBUW (12. Juni 2024). Ein Museum mit Gestaltungsspielraum. DH@BUW. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/11swm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.