Masterclass „Digitale Editionen“ @Bergische Universität Wuppertal 2021

Von Nadine Sutor, WissMa @BUW

Trotz Corona veranstaltete die Bergische Universität Wuppertal (BUW) in der Zeit vom 22.02 bis 26.02.2021 die Masterclass – Digitale Editionen für advanced people in den Digital Humanities. Natürlich im Remote-Modus, wie aktuell jede Veranstaltung. Gewagt, gewagt. Kein Problem für das wunderbar funktionierende Orga-Team (bestehend aus Patrick Sahle, Lena Stahn, Torsten Roeder[1] und Roman Bleier[2] (letzterer für den Austrian-Spirit) und mir). Yes! Damit fing‘ alles an. Wer übernimmt welche Aufgabe? Wer ist wofür zuständig? Bis dato war ich bei derartigen Veranstaltungen als Tutorin und somit als Ansprechpartnerin für die betreuten Hands-on-Sessions am Start. Nice, 1 Upgrade. Teilnehmerlisten verwalten, Zeitslots für das Open-Forum vergeben, das technische Set-up[3] aka Zoom + Breakoutsessions aufziehen UND abschließend Zertifikate ausstellen. Klar hat ein komplett digital ausgerichteter Workshop Vorteile aber auch Nachteile sowie Herausforderungen. Zwar Keine Buchung von Unterkünften für Dozierende aber leider auch kein f2f Bier und Wein in der Kneipe …  

Der Call zur Masterclass wurde sehr gut angenommen. Innerhalb kürzester Zeit mussten wir den Slot für die Anmeldung schließen, da uns viele Bewerber*innen ihre spannenden und interessanten Projektberichte zusendeten. Kann man unsererseits von einer gewissen Erwartungshaltung sprechen? Was die Anmeldezahlen betrifft, wurde diese mehr als übertroffen. Mit Bezug auf den Call for Interest, den Patrick Sahle im Vorfeld (24.12.2020) auf das DHd-Blog [4] rausgewemmsert hat, formierten wir in wöchentlich stattfindenden Zoom-Sessions einen Plan. Nach und nach entwickelte sich eine 5-Tage-Dramaturgie mit möglichen Formaten, die unterschiedliche Themenschwerpunkte behandeln sollten. Das Programm[5] deckt fünf große und wichtige anwendungsspezifische Aspekte in den Digital Humanities ab:

  • Modellierung und Anwendung (Named Entities)
  • Anwendung von X-Technologien
    (Schwerpunkt advanced XSLT)
  • Datenbanksysteme (eXist-db in Kombination
    mit der Abfragesprache XQuery)
  • Publikationsformen (u.a. Minimal Publishing)
  • Nachnutzung und Analyse (u.a. Annotation, Topic Modelling)

An zwei Abenden boten wir ein Open-Forum an. Es sollte Wissenschaftler*innen die Möglichkeit geben, ihre Editionsprojekte vorzustellen und anschließend im Rahmen einer moderierten Diskussion Probleme zu diskutieren und potentielle Lösungsansätze zu erarbeiten, sofern es die Zeit zulassen würde. Darüber hinaus integrierten wir zwei Expert-Panels mit eingeladenen Dozierenden zu Best Practices und offenen Fragen zu Named Entities in Editionen und Publikationsszenarien.

Die Tage gliederten sich in einen Vormittag der Theorie in Form mehrerer Vortragsreihen und in einen Nachmittag, der sich mit praktischen Übungseinheiten füllte. Ein Vorteil des Online-Formats ist die Ansetzung mehrerer parallellaufender Stränge. So konnte jede*r Teilnehmer*in ein Thema wählen und den „Raum betreten“, der ihr/ihm am ehesten zusagte. Das brachte eine gewisse Flexibilität ins Spiel. Auch ich konnte bei der Winter School etwas mitnehmen. Sowohl mehr Informationen zu Themen sammeln, über die ich im Rahmen anderer Vorträge schon etwas gehört hatte (z.B. Topic Modeling), als auch Wissen zu bereits bekannten Technologien (eXist-db, XSLT) vertiefen und erweitern.

Mein subjektiver Eindruck?

Die School wäre nichts ohne das Engagement der wissbegierigen und aufgeschlossenen Teilnehmer*innen gewesen. Die Atmosphäre war locker, entspannt und heiter. Die Mitmachbereitschaft war da, es kam immer eine lebhafte und durchaus kontrovers geführte Diskussion zustande. In den praktischen Übungen arbeiteten einige selbstständig und eher für sich. Das betraf primär Teilnehmer*innen, die mit der Materie bereits vertraut waren. Genügend Fragen gab es in jedem Fall. Auf diese Weise bekamen die Sessions eine interaktive Komponente und waren nicht so sehr frontal und eintönig. Ein Problem, das immer wieder auftauchte und besonders bei einer Remote-Veranstaltung schwer zu händeln ist, ist das „Mitkommen“ und „Mitnehmen“ aller Beteiligten. Gelegentlich machte das technische Set-Up hier und da einen Strich durch die Rechnung.

War der Anspruch des Programms zu hoch oder zu niedrig angesetzt?

Genau richtig! Bei jeder School wird es thematische Abschnitte geben, die in der Kürze der Zeit nicht ausführlich und detailliert genug behandelt werden können damit sie am Ende jede*r versteht. Das war auch eigentlich nicht Ziel und Intention dieser Masterclass. Die Menschen sollten mit ihren projektspezifischen Fragen und Problemstellungen an uns herantreten, damit wir als Dozierende der BUW, der Leopoldina und des ZIMs gemeinsam mit Hilfe der großartigen Unterstützung vieler Gastdozierenden im Rahmen moderierter Diskussionen und praktischer Übungen Lösungsansätze erarbeiten und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen des jeweiligen wissenschaftlichen Forschungsfeldes geben.

Was können wir aus der School mitnehmen?

Einiges. Vor allem das positive Feedback der Teilnehmer*innen! Nicht nur für die durchaus arbeitsintensive Planung, Durchführung und reibungslosen Ablauf, sondern auch für die Art des Umgangs mit den Menschen, die Betreuung, das einfach nur „da-sein“. Für uns als Winter School -Team war es das erste Mal, dass wir eine School im digitalen Format ausrichteten. Trotz der fehlenden und eigentlich so wichtigen sozialen Komponente (!), Stichwort socialisen, haben wir das alle sehr gut gemeistert. Mit einer so guten Rückmeldung gehen wir mit voller Kraft und Motivation an die nächste School. Hoffen wir auf eine nächste Veranstaltung, organised by Team-DH@BUW im Präsenzformat.

Spoiler : #digigw23 ! 


[1] Leopoldina, Berlin und BUW.

[2] Zentrum für Informationsmodellierung (ZIM), Graz.

[3] Während der School kommunizierten die Teilnehmer*innen parallel über einen extra eingerichteten Slack-Channel. An einem der Abende diente der Kumo-Space für einen zwanglosen Austausch. Spoiler: Das virtuelle Glas, angeheftet am Profilbild des eigenen Avatars, füllt sich mit Wein sobald man sich der Bar nähert.

[4] Veröffentlicht auf dem DHd-Blog am 24.12.2020. Online verfügbar unter: https://dhd-blog.org/?p=14824, zuletzt geprüft am 04.04.2021.

[5] Das Programm zur Masterclass – Digitale Editionen gibt es online auf der Website des IDE unter: https://www.i-d-e.de/aktivitaeten/schools/winter-school-2021-wuppertal/, zuletzt geprüft am 04.04.2021.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search